Kultur und Gestalten / Kursdetails

Für die künstlerische Freiheit: Die Berliner Secession

Am 2. Mai 1898 schlossen sich Berliner Künstlerinnen und Künstler auf Anregung des Malers Walter Leistikow zur Berliner Secession zusammen. Käthe Kollwitz, Heinrich Zille, Max Liebermann, Lovis Corinth und andere protestierten damit gegen die einengende kaiserliche Kunstpolitik Wilhelms II. Dessen Abneigung gegen alles Moderne in der Kunst wurde von Anton von Werner, Direktor der Königlich akademischen Hochschule für die bildenden Künste in Berlin und führendes Mitglied der preußischen Landeskunstkommission, weitgehend geteilt. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Inhalte und Hintergründe der künstlerischen Auseinandersetzung.

Status: Anmeldung möglich  Anmeldung möglich

Kurs-Nr.: W24-2C007

Datum: 25.01.24

Dauer: 1 Termin

Kursort: VHS im Bildungsforum

Gebühr: 8,00 € (keine Ermäßigung möglich)

Kursleitung: Dr. Gerhild H. M. Komander


Wochentag
Donnerstag
Datum
25.01.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr



Wochentag
Donnerstag
Datum
25.01.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr



Information

Manuela Peglow
   0331 289-4563
E-Mail schreiben

Skip to content