Hinweis
Ab Januar 2023 werden einige unserer Kurse umsatzsteuerpflichtig, was zu höheren Kursgebühren führt. Um welche Kurse es sich handelt, steht noch nicht fest. Es gelten die zu Kursbeginn auf unserer Webseite angegebenen Teilnehmerentgelte. Bitte haben Sie Verständnis!
Ferienkurs Junge VHS (ab 8 Jahren)
Mo. 15.08.2022 (10:00 - 14:00 Uhr) - Di. 16.08.2022
Dozentin:
Melanie Zimmermann
Comiczeichnen ist eine leicht zu erlernende, fröhliche Zeichentechnik. Sie führt schnell zum Erfolg und gibt Dir die Möglichkeit, Dich kreativ auszudrücken.
Inhalte:
- Charakterdesign: Du entwickelst erste Figuren
- kreative Techniken und Zeichnen kombiniert
- lustige Cartoons selbst gestaltet
- Mangazeichnen
- Farbwirkung
Di. 13.09.2022 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 13.12.2022
Dozentin:
Beret Hamann
Sie lernen themenbezogen Grundlegendes zum Zeichnen, zu Komposition und Farbenlehre. Der Kurs gibt Ihnen Raum zum Experimentieren. Wir zeichnen, malen, kolorieren, collagieren und probieren Mischtechniken aus. Die Themen besprechen wir gemeinsam, eigene können umgesetzt werden. Dabei kommen unterschiedlichste Materialien zum Einsatz.
14tägig
Mi. 14.09.2022 (10:45 - 13:00 Uhr) - Mi. 07.12.2022
Dozentin:
Monika Durchholz
Zeichnen lernen kann jeder! Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität und die Lust aufs Ausprobieren. Aquarell, Tempera, Kreide, Feder, es gibt die unterschiedlichsten Techniken, mit denen Stimmungen, Eindrücke, Motive bildnerisch dargestellt werden können. Im Kurs werden Kenntnisse über Komposition, Farbe, Form und Perspektive vermittelt.
Do. 15.09.2022 (09:15 - 11:30 Uhr) - Do. 15.12.2022
Dozentin:
Beret Hamann
In diesem Vormittagskurs vergessen Sie für gut zwei Stunden Ihre Alltagssorgen und entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter. Sie beginnen mit leichten Übungen aus dem Bereich des Naturstudiums und arbeiten auf Wunsch sehr selbstständig. Die Teilnehmenden bestimmen selbst, inwieweit sie die Angebote der Kursleiterin für sich in Anspruch nehmen. Die Freude am Malen und Zeichnen steht im Vordergrund. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Do. 15.09.2022 (12:00 - 14:15 Uhr) - Do. 15.12.2022
Dozentin:
Beret Hamann
In diesem Vormittagskurs vergessen Sie für gut zwei Stunden Ihre Alltagssorgen und entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter. Sie beginnen mit leichten Übungen aus dem Bereich des Naturstudiums und arbeiten auf Wunsch sehr selbstständig. Die Teilnehmenden bestimmen selbst, inwieweit sie die Angebote der Kursleiterin für sich in Anspruch nehmen. Die Freude am Malen und Zeichnen steht im Vordergrund. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Mi. 21.09.2022 (17:15 - 19:30 Uhr) - Mi. 09.11.2022
Dozentin:
Angelina Streich
KRACH! PENG! POW! Sie zeichnen gerne? Sie möchten Ihren Geschichten die passenden Bilder verpassen? Lernen Sie, Comics zu zeichnen, die Perspektive zu wechseln und Ihren eigenen Stil zu finden. Gemeinsam erarbeiten wir ein Comicprojekt und üben das Zeichnen von Figuren, Schauplätzen, Mimik etc. Es zählt hierbei nur die Leidenschaft am Kreativen, nicht die Perfektion.
Fr. 23.09.2022 (18:00 - 20:15 Uhr) - Fr. 09.12.2022
Dozentin:
Sarah Leja
In diesem Kurs begeben wir uns auf eine kreative Reise. Reiseziel: die eigene Kreativität; Reisegepäck: Lust am Experimentieren! In wöchentlich neuen Übungen mit unterschiedlichen künstlerischen Materialien regen wir innere Bilder und den individuellen Ausdruck an. Dieser Kurs ist eine Einladung, vom Alltag abzuschalten und sich dem Moment zu widmen. Es sind keinerlei künstlerische Vorerfahrung nötig!
In Zusammenarbeit mit dem paho. Zentrum für Papier UG
Fr. 23.09.2022 (15:00 - 18:00 Uhr) - Sa. 24.09.2022
Dozent:
Robert Steinmüller
Seit dem Mittelalter war der Buchdruck mit beweglichen Lettern die wichtigste Drucktechnik. Sie lernen die Haptik und Schönheit dieser wichtigen Kulturtechnik und deren kreatives Potenzial in der historischen Werkstatt sinnlich kennen und werden Stück für Stück in das Handwerk eingeführt. Sie erhalten fachliches Wissen, spannende Hintergrundinformationen und drucken auf dem Bostontiegel erste Drucksachen in kleiner Auflage.
Ich glaub mich knutscht ein Elch - Paarhufer mal paarweise
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 24.09.2022 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
Mo. 26.09.2022 (18:00 - 20:15 Uhr) - Mo. 05.12.2022
Dozentin:
Sabine Braun
Was treibt mich an zu malen? Was hemmt mich? Kreative Methoden, wie das Verlassen gewohnter Positionen oder die Kombination ungewöhnlicher Techniken, zeigen uns einen neuen Weg, zu Bildern zu kommen. Wir arbeiten grafisch, malerisch und illustrativ. Lernen Sie, Ihre vorhandenen Ressourcen zu nutzen und Ihren persönlichen Ausdruck zu wahren.
In Zusammenarbeit mit dem paho. Zentrum für Papier UG
Fr. 07.10.2022 (15:00 - 18:00 Uhr) - Sa. 08.10.2022
Dozent:
Robert Steinmüller
Seit dem Mittelalter war der Buchdruck mit beweglichen Lettern die wichtigste Drucktechnik. Sie lernen die Haptik und Schönheit dieser wichtigen Kulturtechnik und deren kreatives Potenzial in der historischen Werkstatt sinnlich kennen und werden Stück für Stück in das Handwerk eingeführt. Sie erhalten fachliches Wissen, spannende Hintergrundinformationen und drucken auf dem Bostontiegel erste Drucksachen in kleiner Auflage.
Herbstlandschaft
Sa. 08.10.2022 09:00 - 15:45 Uhr
Dozentin:
Angelika Weile
Sie werden in die Nass-in-Nass-Ölmaltechnik des amerikanischen Malers Bob Ross eingeführt, der mit verblüffender Einfachheit realistische Bilder erschafft. Unter Anleitung der zertifizierten Mallehrerin gestalten Sie Ihr Ölbild nach einem Bob Ross-typischen Motiv auf Keilrahmen 40 x 50 cm. Auch wenn Sie noch nie mit einem Pinsel künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie schnell diese Maltechnik erlernen und eigene Motive künstlerisch umsetzen können.
Sa. 08.10.2022 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Lan Wang
Durch das Erlernen und Üben von traditionellen Motiven tauchen Sie schrittweise in die Welt der alten chinesischen Malerei mit Pinsel auf Reispapier ein. Es werden kalligrafische Schriftzeichen vorgestellt, die mit den gemalten Motiven in Verbindung stehen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich nur mit Tuschemalerei oder Kalligrafie zu beschäftigen.
In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Di. 11.10.2022 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 29.11.2022
Dozent:
Lothar Klank
Tiere, Felle, Federn, Skelette und Präparate regen zum künstlerischen Ausdruck an. An sechs bzw. sieben Abenden können Sie ungestört nach Schließung des Museums Naturstudien betreiben, sich Ihren ausgewählten Ausstellungsstücken künstlerisch nähern und mit Bleistift, Rötel, Kreiden, Wachs oder auch Aquarellfarben umsetzen. Für Kunstneulinge und Fortgeschrittene.
Fr. 14.10.2022 (18:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 15.10.2022
Dozent:
Kemal Can
Sie erlernen die Grundlagen und Techniken des Comic-Cartoon-Zeichnens. Es werden Schritt für Schritt alle Tricks und Kniffe vermittelt. Aus den ersten lockeren Skizzen entstehen fertige Karikaturen. Schwerpunkte: Entwicklung einer Comicfigur, Strichmännchen und Kopfformen, geometrische Figuren, 3D-Zeichnen, Charaktere, Bewegungen, Situationen, Gestik und Mimik, Tiere karikieren.
Fr. 14.10.2022 (17:30 - 19:45 Uhr) - Sa. 15.10.2022
Dozentin:
Melanie Zimmermann
Sie erlernen die Grundlagen des Aquarellmalens in Theorie und Praxis. Die Kombination aus Wasser und Farbe ermöglicht experimentell mit Farbverläufen zu arbeiten oder auch ganz gezielt Motive darzustellen. Themen sind u.a.: Stillleben, Porträt, Landschaft. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Ab in den Süden - Kraniche und japanische Federzeichnung
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 15.10.2022 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
Do. 10.11.2022 (17:30 - 20:30 Uhr) - Do. 15.12.2022
Dozent:
Andreas Kramer
Acrylfarbe ist leicht zu handhaben und bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie erlernen den Umgang mit Acrylfarben; verschiedene Techniken, Bildaufbau, Farbwahl und Perspektive werden vermittelt und das Gelernte u. a. auf der Basis von Fotos umgesetzt. Für für Anfänger*innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen.
Sie lernen die Monotypie als einfachste Hochdrucktechnik auf Glas in allen Facetten kennen. Sie probieren die unterschiedlichen Möglichkeiten der Monotypie aus: von rein linearen bis hin zu großzügigen farbflächigen Druckgrafiken. Diese Technik lässt sich auch ohne viel Aufwand zu Hause fortführen. Gern können Sie sich Bildmotive, die Sie grafisch umsetzen wollen, mitbringen.
Wenn Hörnchen horten - 3 Haselnüsse für ???
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 12.11.2022 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
Meereslandschaft
Sa. 19.11.2022 09:00 - 15:45 Uhr
Dozentin:
Angelika Weile
Sie werden in die Nass-in-Nass-Ölmaltechnik des amerikanischen Malers Bob Ross eingeführt, der mit verblüffender Einfachheit und seiner komplexen Malweise realistische Bilder erschafft. Unter genauer Anleitung der zertifizierten Mallehrerin Angelika Weile gestalten Sie Schritt für Schritt Ihr Ölbild nach einem Bob Ross-typischen Motiv auf Keilrahmen 40 x 50 cm nach Vorgabe der Kursleiterin. Auch wenn Sie noch nie mit einem Pinsel künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie mit etwas Übung und Ausdauer schnell diese Maltechnik erlernen und eigene Motive künstlerisch umsetzen können.
Sa. 26.11.2022 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Melanie Zimmermann
Heute wollen wir unsere kreative Weihnachtsmalwerkstatt öffnen. Weihnachtliche Aquarellbilder, Postkarten und Geschenke produzieren und uns so in eine stressfreie, entspannte Weihnachtszeit einstimmen. Themen: Handlettering, kreative Drucktechniken im Aquarell, Stifte und Effekte im Aquarell.
Lernen Sie auf der Grundlage einfacher geometrischer Motive, mit Ölfarben ein Stillleben zu gestalten. Hier spielt die Maltechnik die entscheidende Rolle. Schritt für Schritt wird die Vorgehensweise einfach erklärt. Sie gehen mit einem vollständigen Ölbild auf Leinwand 30 x 40 cm nach Hause, dessen Motiv die Kursleiterin vorgibt.
Aus Linien und Strichen wächst flauschiges Fell
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 10.12.2022 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
Do. 12.01.2023 (09:15 - 11:30 Uhr) - Do. 30.03.2023
Dozentin:
Beret Hamann
In diesem Vormittagskurs vergessen Sie für gut zwei Stunden Ihre Alltagssorgen und entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter. Sie beginnen mit leichten Übungen aus dem Bereich des Naturstudiums und arbeiten auf Wunsch sehr selbstständig. Die Teilnehmenden bestimmen selbst, inwieweit sie die Angebote der Kursleiterin für sich in Anspruch nehmen. Die Freude am Malen und Zeichnen steht im Vordergrund. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Do. 12.01.2023 (12:00 - 14:15 Uhr) - Do. 30.03.2023
Dozentin:
Beret Hamann
In diesem Vormittagskurs vergessen Sie für gut zwei Stunden Ihre Alltagssorgen und entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter. Sie beginnen mit leichten Übungen aus dem Bereich des Naturstudiums und arbeiten auf Wunsch sehr selbstständig. Die Teilnehmenden bestimmen selbst, inwieweit sie die Angebote der Kursleiterin für sich in Anspruch nehmen. Die Freude am Malen und Zeichnen steht im Vordergrund. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Füchse, Wölfe, Wilde Hühner - Spuren im Schnee
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 14.01.2023 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
Di. 17.01.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 28.03.2023
Dozentin:
Beret Hamann
Sie erlernen die verschiedenen Methoden der farbigen Umsetzung einer Zeichnung. Ausgehend von einer Zeichnung kolorieren wir mit farbigen Tuschen, Farbstiften aller Art und Aquarellfarben. Mischtechniken werden ausprobiert. Zeichenübungen und Grundlegendes zur Farblehre sind inbegriffen. Die Motivwahl wird mit den Teilnehmenden abgestimmt. Stillleben, Landschaft, Figürliches.... alles ist möglich.
Do. 19.01.2023 (17:30 - 20:30 Uhr) - Do. 09.03.2023
Dozent:
Andreas Kramer
Acrylfarbe ist leicht zu handhaben und bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie erlernen den Umgang mit Acrylfarben; verschiedene Techniken, Bildaufbau, Farbwahl und Perspektive werden vermittelt und das Gelernte u. a. auf der Basis von Fotos umgesetzt. Für für Anfänger*innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen.
Fr. 20.01.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Fr. 31.03.2023
Dozentin:
Sarah Leja
In diesem Kurs begeben wir uns auf eine kreative Reise. Reiseziel: die eigene Kreativität; Reisegepäck: Lust am Experimentieren! In wöchentlich neuen Übungen mit unterschiedlichen künstlerischen Materialien regen wir innere Bilder und den individuellen Ausdruck an. Dieser Kurs ist eine Einladung, vom Alltag abzuschalten und sich dem Moment zu widmen. Es sind keinerlei künstlerische Vorerfahrung nötig!
Landschaft
Sa. 21.01.2023 09:00 - 15:45 Uhr
Dozentin:
Angelika Weile
Sie werden in die Nass-in-Nass-Ölmaltechnik des amerikanischen Malers Bob Ross eingeführt, der mit verblüffender Einfachheit und seiner komplexen Malweise realistische Bilder erschafft. Unter genauer Anleitung der zertifizierten Mallehrerin Angelika Weile gestalten Sie Schritt für Schritt Ihr Ölbild nach einem Bob Ross-typischen Motiv auf Keilrahmen 40x50 cm nach Vorgabe der Kursleiterin. Auch wenn Sie noch nie mit einem Pinsel künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie mit etwas Übung und Ausdauer schnell diese Maltechnik erlernen und eigene Motive künstlerisch umsetzen können.
In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Di. 07.02.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 21.03.2023
Dozent:
Lothar Klank
Tiere, Felle, Federn, Skelette und Präparate regen zum künstlerischen Ausdruck an. An sechs bzw. sieben Abenden können Sie ungestört nach Schließung des Museums Naturstudien betreiben, sich Ihren ausgewählten Ausstellungsstücken künstlerisch nähern und mit Bleistift, Rötel, Kreiden, Wachs oder auch Aquarellfarben umsetzen. Für Kunstneulinge und Fortgeschrittene.
14tägig
Mi. 08.02.2023 (10:45 - 13:00 Uhr) - Mi. 28.06.2023
Dozentin:
Monika Durchholz
Zeichnen lernen kann jeder! Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität und die Lust aufs Ausprobieren. Aquarell, Tempera, Kreide, Feder, es gibt die unterschiedlichsten Techniken, mit denen Stimmungen, Eindrücke, Motive bildnerisch dargestellt werden können. Im Kurs werden Kenntnisse über Komposition, Farbe, Form und Perspektive vermittelt.
Mi. 08.02.2023 (17:15 - 19:30 Uhr) - Mi. 15.03.2023
Dozentin:
Angelina Streich
KRACH! PENG! POW! Sie zeichnen gerne? Sie möchten Ihren Geschichten die passenden Bilder verpassen? Lernen Sie, Comics zu zeichnen, die Perspektive zu wechseln und Ihren eigenen Stil zu finden. Gemeinsam erarbeiten wir ein Comicprojekt und üben das Zeichnen von Figuren, Schauplätzen, Mimik etc. Es zählt hierbei nur die Leidenschaft am Kreativen, nicht die Perfektion.
Meereslandschaft
Sa. 11.02.2023 09:00 - 15:45 Uhr
Dozentin:
Angelika Weile
Sie werden in die Nass-in-Nass-Ölmaltechnik des amerikanischen Malers Bob Ross eingeführt, der mit verblüffender Einfachheit und seiner komplexen Malweise realistische Bilder erschafft. Unter genauer Anleitung der zertifizierten Mallehrerin Angelika Weile gestalten Sie Schritt für Schritt Ihr Ölbild nach einem Bob Ross-typischen Motiv auf Keilrahmen 40 x 50 cm nach Vorgabe der Kursleiterin. Auch wenn Sie noch nie mit einem Pinsel künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie mit etwas Übung und Ausdauer schnell diese Maltechnik erlernen und eigene Motive künstlerisch umsetzen können.
Mo. 13.02.2023 (17:30 - 20:30 Uhr) - Mo. 27.03.2023
Dozentin:
Christiane van Beek
Sie werden in die Technik der Ölmalerei eingeführt und erhalten Grundkenntnisse wie Farbenlehre, die unterschiedlichen Möglichkeiten eines Farbauftrages sowie Kompositionslehre und Perspektive. Da Acrylfarbe aufgrund ihrer kurzen Trocknungszeit eine schnellere Arbeitsweise ermöglicht, können erste Schichten auch mit Acrylfarben angefertigt und anschließend weitere Farbaufträge mit Ölfarben hinzugefügt werden.
Gut maskiert und perfekt getarnt! Tiere als Verkleidungskünstler
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 25.02.2023 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
Fr. 10.03.2023 (17:30 - 19:45 Uhr) - Sa. 18.03.2023
Dozentin:
Melanie Zimmermann
Von der Grundlage der Schraffur bis zur reduzierten Skizze erlernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Zeichnens. Inhalte: Wie beginne ich ein Bild, wo fange ich an? Grundlagentechniken: Menschen/Porträt, Landschaft, Stillleben, Illustration, Tiere, Architektur, Kinder. Kreative Techniken. Übungen für einen entspannten Zeichenstil. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Alles Angeber: bunt gefiedert, aufgeplustert mit Rad und Kamm
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 18.03.2023 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
In Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini
Mi. 22.03.2023 (16:45 - 18:45 Uhr) - Mi. 29.03.2023
Dozent:
Mathias Wunderlich
Sie zeichnen im Museum Barberini vor Originalen. Hierbei werden sowohl Werke der aktuellen Ausstellung als auch impressionistische Gemälde der Sammlung Hasso Plattner zeichnerisch erkundet. Schwerpunkte bilden die Auseinandersetzung mit Aufbau, Komposition und Lichtregie der ausgestellten Kunstwerke. Der Kurs richtet sich an alle, die gern zeichnen oder mit dem Zeichnen beginnen möchten.
Blumen
Sa. 25.03.2023 09:00 - 15:45 Uhr
Dozentin:
Angelika Weile
Sie werden in die Nass-in-Nass-Ölmaltechnik des amerikanischen Malers Bob Ross eingeführt, der mit verblüffender Einfachheit und seiner komplexen Malweise realistische Bilder erschafft. Unter genauer Anleitung der zertifizierten Mallehrerin Angelika Weile gestalten Sie Schritt für Schritt Ihr Ölbild nach einem Bob Ross-typischen Motiv auf Keilrahmen 40 x 50 cm nach Vorgabe der Kursleiterin. Auch wenn Sie noch nie mit einem Pinsel künstlerisch gearbeitet haben, werden Sie mit etwas Übung und Ausdauer schnell diese Maltechnik erlernen und eigene Motive künstlerisch umsetzen können.
Sa. 25.03.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Lan Wang
Durch das Erlernen und Üben von traditionellen Motiven tauchen Sie schrittweise in die Welt der alten chinesischen Malerei mit Pinsel auf Reispapier ein. Es werden kalligrafische Schriftzeichen vorgestellt, die mit den gemalten Motiven in Verbindung stehen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich nur mit Tuschemalerei oder Kalligrafie zu beschäftigen.
In Zusammenarbeit mit dem paho. Zentrum für Papier UG
Fr. 14.04.2023 (15:00 - 18:00 Uhr) - Sa. 15.04.2023
Dozent:
Robert Steinmüller
Im Bleisatz hat das Wort noch Gewicht. Seit dem Mittelalter war der Buchdruck mit beweglichen Lettern die wichtigste Drucktechnik. Maßsysteme und viele Fachbegriffe sind bis heute die Grundlage der Typografie. Der Buchdruck selbst wird nur noch für kleine Auflagen und künstlerische Arbeiten eingesetzt. Der Kurs zeigt die Haptik und Schönheit dieser wichtigen Kulturtechnik und deren kreatives Potenzial auf. Die Arbeit mit Setzschiff und Winkelhaken in der historischen Werkstatt schlägt einen Bogen in frühere Zeiten und macht die alte Technik sinnlich spürbar. Stück für Stück wird in das Handwerk eingeführt und werden erste Druckproben ermöglicht. Poetische Wörter oder Gedichte dienen als Basis, um den Prozess vom Setzen bis zum Drucken praktisch kennenzulernen. Übungen führen zu Kombinatorik und Varianz. Ergänzend werden fachliches Wissen und spannende Hintergrundinformationen vermittelt. Ziel ist es, erste Postkarten oder andere Drucksachen in kleiner Auflage auf dem Bostontiegel zu drucken.
Mo. 17.04.2023 (17:30 - 20:30 Uhr) - Mo. 12.06.2023
Dozentin:
Christiane van Beek
Sie werden in die Technik der Ölmalerei eingeführt und erhalten Grundkenntnisse wie Farbenlehre, die unterschiedlichen Möglichkeiten eines Farbauftrages sowie Kompositionslehre und Perspektive. Da Acrylfarbe aufgrund ihrer kurzen Trocknungszeit eine schnellere Arbeitsweise ermöglicht, können erste Schichten auch mit Acrylfarben angefertigt und anschließend weitere Farbaufträge mit Ölfarben hinzugefügt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Di. 18.04.2023 (17:00 - 18:30 Uhr) - Di. 30.05.2023
Dozent:
Lothar Klank
Tiere, Felle, Federn, Skelette und Präparate regen zum künstlerischen Ausdruck an. An sechs bzw. sieben Abenden können Sie ungestört nach Schließung des Museums Naturstudien betreiben, sich Ihren ausgewählten Ausstellungsstücken künstlerisch nähern und mit Bleistift, Rötel, Kreiden, Wachs oder auch Aquarellfarben umsetzen. Für Kunstneulinge und Fortgeschrittene.
Di. 18.04.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 04.07.2023
Dozentin:
Beret Hamann
Sie lernen die Aquarellmalerei kennen und erproben die verschiedenen Möglichkeiten des Farbauftrages. Sie erlernen Schritt für Schritt Bildthemen (Stillleben, Natur, Architektur und Landschaft) zu erarbeiten. Komposition und Farbenlehre, Proportionen, Perspektiven, Licht und Schatten werden vermittelt. Teilnehmende mit Vorkenntnissen perfektionieren ihre Technik und probieren Neues aus.
Do. 20.04.2023 (09:15 - 11:30 Uhr) - Do. 06.07.2023
Dozentin:
Beret Hamann
In diesem Vormittagskurs vergessen Sie für gut zwei Stunden Ihre Alltagssorgen und entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter. Sie beginnen mit leichten Übungen aus dem Bereich des Naturstudiums und arbeiten auf Wunsch sehr selbstständig. Die Teilnehmenden bestimmen selbst, inwieweit sie die Angebote der Kursleiterin für sich in Anspruch nehmen. Die Freude am Malen und Zeichnen steht im Vordergrund. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Do. 20.04.2023 (12:00 - 14:15 Uhr) - Do. 06.07.2023
Dozentin:
Beret Hamann
In diesem Vormittagskurs vergessen Sie für gut zwei Stunden Ihre Alltagssorgen und entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter. Sie beginnen mit leichten Übungen aus dem Bereich des Naturstudiums und arbeiten auf Wunsch sehr selbstständig. Die Teilnehmenden bestimmen selbst, inwieweit sie die Angebote der Kursleiterin für sich in Anspruch nehmen. Die Freude am Malen und Zeichnen steht im Vordergrund. Alle Altersgruppen sind willkommen.
Do. 20.04.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Do. 15.06.2023
Dozentin:
Sabine Braun
Was treibt mich an zu malen? Was hemmt mich? Kreative Methoden, wie das Verlassen gewohnter Positionen oder die Kombination ungewöhnlicher Techniken, zeigen uns einen neuen Weg, zu Bildern zu kommen. Wir arbeiten grafisch, malerisch und illustrativ. Lernen Sie, Ihre vorhandenen Ressourcen zu nutzen und Ihren persönlichen Ausdruck zu wahren.
In Zusammenarbeit mit dem paho. Zentrum für Papier UG
Fr. 21.04.2023 (15:00 - 18:00 Uhr) - Sa. 22.04.2023
Dozent:
Robert Steinmüller
Seit dem Mittelalter war der Buchdruck mit beweglichen Lettern die wichtigste Drucktechnik. Sie lernen die Haptik und Schönheit dieser wichtigen Kulturtechnik und deren kreatives Potenzial in der historischen Werkstatt kennen und werden schrittweise in das Handwerk eingeführt. Sie erwerben fachliches Wissen, erhalten spannende Hintergrundinformationen und drucken auf dem Bostontiegel erste Drucksachen in kleiner Auflage.
Sa. 22.04.2023 10:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Melanie Zimmermann
Urban Sketching ist eine leicht zu erlernende Maltechnik. Mit einfachen schnellen Skizzen vor Ort können Sie eine Art zeichnerisches Tagebuch anfertigen. In diesem Kurs finden Sie Ihren eigenen Stil und werden in diesem weiter gefördert.
Themenschwerpunkte:
- Architektur und Perspektive leicht gemacht
- Landschaften mit Licht und Schatten
- Darstellung von Figuren und Szenen im Bild, um eine kleine Geschichte zu erzählen
- kreative Techniken im Bild
- das Reiseaquarell und seine Möglichkeiten
Frisch aus dem Ei gepellt - nicht nur Küken zeichnen!
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 22.04.2023 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
In Zusammenarbeit mit dem paho. Zentrum für Papier UG
Fr. 12.05.2023 (15:00 - 18:00 Uhr) - Sa. 13.05.2023
Dozent:
Robert Steinmüller
Im Bleisatz hat das Wort noch Gewicht. Seit dem Mittelalter war der Buchdruck mit beweglichen Lettern die wichtigste Drucktechnik. Maßsysteme und viele Fachbegriffe sind bis heute die Grundlage der Typografie. Der Buchdruck selbst wird nur noch für kleine Auflagen und künstlerische Arbeiten eingesetzt. Der Kurs zeigt die Haptik und Schönheit dieser wichtigen Kulturtechnik und deren kreatives Potenzial auf. Die Arbeit mit Setzschiff und Winkelhaken in der historischen Werkstatt schlägt einen Bogen in frühere Zeiten und macht die alte Technik sinnlich spürbar. Stück für Stück wird in das Handwerk eingeführt und werden erste Druckproben ermöglicht. Poetische Wörter oder Gedichte dienen als Basis, um den Prozess vom Setzen bis zum Drucken praktisch kennenzulernen. Übungen führen zu Kombinatorik und Varianz. Ergänzend werden fachliches Wissen und spannende Hintergrundinformationen vermittelt. Ziel ist es, erste Postkarten oder andere Drucksachen in kleiner Auflage auf dem Bostontiegel zu drucken.
Lernen Sie auf der Grundlage einfacher geometrischer Motive, mit Ölfarben ein Stillleben zu gestalten. Hier spielt die Maltechnik die entscheidende Rolle. Schritt für Schritt wird die Vorgehensweise einfach erklärt. Sie gehen mit einem vollständigen Ölbild auf Leinwand 30 x 40 cm nach Hause, dessen Motiv die Kursleiterin vorgibt.
Schmetterlinge und Käfer als Verwandlungskünstler
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 13.05.2023 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
In Zusammenarbeit mit dem paho. Zentrum für Papier UG
Fr. 19.05.2023 (15:00 - 18:00 Uhr) - Sa. 20.05.2023
Dozent:
Robert Steinmüller
Im Bleisatz hat das Wort noch Gewicht. Seit dem Mittelalter war der Buchdruck mit beweglichen Lettern die wichtigste Drucktechnik. Maßsysteme und viele Fachbegriffe sind bis heute die Grundlage der Typografie. Der Buchdruck selbst wird nur noch für kleine Auflagen und künstlerische Arbeiten eingesetzt. Der Kurs zeigt die Haptik und Schönheit dieser wichtigen Kulturtechnik und deren kreatives Potenzial auf. Die Arbeit mit Setzschiff und Winkelhaken in der historischen Werkstatt schlägt einen Bogen in frühere Zeiten und macht die alte Technik sinnlich spürbar. Stück für Stück wird in das Handwerk eingeführt und werden erste Druckproben ermöglicht. Poetische Wörter oder Gedichte dienen als Basis, um den Prozess vom Setzen bis zum Drucken praktisch kennenzulernen. Übungen führen zu Kombinatorik und Varianz. Ergänzend werden fachliches Wissen und spannende Hintergrundinformationen vermittelt. Ziel ist es, erste Postkarten oder andere Drucksachen in kleiner Auflage auf dem Bostontiegel zu drucken.
Sa. 10.06.2023 10:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Melanie Zimmermann
Urban Sketching ist eine leicht zu erlernende Maltechnik. Mit einfachen schnellen Skizzen vor Ort können Sie eine Art zeichnerisches Tagebuch anfertigen. In diesem Kurs finden Sie Ihren eigenen Stil und werden in diesem weiter gefördert.
Themenschwerpunkte:
- Architektur und Perspektive leicht gemacht
- Landschaften mit Licht und Schatten
- Darstellung von Figuren und Szenen im Bild, um eine kleine Geschichte zu erzählen
- kreative Techniken im Bild
- das Reiseaquarell und seine Möglichkeiten
Fr. 16.06.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 17.06.2023
Dozent:
Kemal Can
Sie erlernen die Grundlagen und Techniken des Comic-Cartoon-Zeichnens. Es werden Schritt für Schritt alle Tricks und Kniffe vermittelt. Aus den ersten lockeren Skizzen entstehen fertige Karikaturen. Schwerpunkte: Entwicklung einer Comicfigur, Strichmännchen und Kopfformen, geometrische Figuren, 3D-Zeichnen, Charaktere, Bewegungen, Situationen, Gestik und Mimik, Tiere karikieren.
Badetage! Tiere im und am Wasser gemalt mit Aquarellstiften
Junge VHS in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Potsdam
Sa. 24.06.2023 10:30 - 12:30 Uhr
Dozentin:
Katrin Neubert
Im Naturkundemuseum kommen kleine Künstler*innen den Tieren ganz nah. Auch scheue Bewohner halten für Euch ganz still und laufen nicht weg, bevor ein Bild beendet ist. Den spannenden Streifzug mit Papier, Pinsel und Stiften begleitet die Potsdamer Künstlerin Katrin Neubert. Schaut genau hin und lasst Eurer Fantasie freien Lauf. Vielleicht erfinden wir dann auch einige neue Arten...
Malreise 2023
Mo. 25.09.2023 (10:00 - 14:30 Uhr) - Do. 05.10.2023
Dozent:
Andreas Kramer
Padua und das nur 30 km entfernte Venedig gehören zu den reizvollsten und inspirierendsten Orten im an Schönheit ja keinesfalls armen Italien. Auf der Reise setzen wir uns auseinander mit Kunstwerken in beiden Städten. In Padua, das inzwischen wegen seiner Fresken u.a. von Giotto und Mantegna in die Weltkulturerbeliste aufgenommen wurde, sehen wir die Capella degli Scrovegni, das Battistero und die Chiesa degli Eremitani. An vier Tagen fahren wir nach Venedig und besuchen die Frarikirche und die Kirchen San Sebastiano, Madonna dell´ Orto und San Giovanni e Paolo und schauen uns die Hauptwerke von Bellini, Tizian, Tintoretto und Veronese an. Wir malen en plein air in Padua und Venedig und besprechen unsere Arbeiten in den Ateliers der Ass. Cult. Artemisia und Xearte. Wir beschäftigen uns sowohl mit Bildgestaltung als auch mit Maltechnik, insbesondere das Aquarell betreffend.
An- und Abreise sowie die Buchung der Unterkunft erfolgen individuell (Anreise 24.09.2023; Abreise 06.10.23). Empfohlene Unterkunft: Casa del Pellegrino (www.casadelpellegrino.com) bzw. Ferienwohnungen im Centro Storico von Padua.
Für das Besichtigungsprogramm, Transfer und Organisation fallen Kosten in Höhe von 225,00 Euro beim Kursleiter an.
Genaue Absprachen und Informationen erfolgen auf einer Vorbereitungsveranstaltung im Januar/Februar 2023, zu der Sie schriftlich eingeladen werden.
Andreas Kramer studierte Grafik und Malerei an der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein sowie Malerei an der Accademia di Belle Arti in Venedig. Seit 1993 ist er Dozent, u.a. am Centro Internazionale di Grafica in Venedig, an der der Thüringischen Sommerakademie, der Universität Osnabrück, der City-VHS Berlin, der VHS München und der VHS Potsdam. Zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. in Berlin, Frankfurt, Leipzig, Hannover, Venedig, Rom, Sao Paulo und London.
Manuela Peglow
(Fachbereichsleitung)
0331 289-4563
manuela.peglow@rathaus.potsdam.de
Sabine Kammin
0331 289-4569
sabine.kammin@rathaus.potsdam.de