Sa. 08.10.2022 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Daniela Slezak
Wünschen Sie sich eine aufgeräumte Zukunft? Möchten Sie die Kontrolle über ihren Besitz zurück und vielleicht auch über andere Lebensbereiche? Erfahren Sie, wie Sie mit der KonMari-Methode endlich nachhaltig Ordnung schaffen können. Sie lernen, warum uns das Loslassen oft so schwer fällt, was Unordnung mit Zeitmangel zu tun hat und wie Sie durch Ordnung Geld sparen und bewusster konsumieren können.
Eine Patientenverfügung zu haben, kann einem das Gefühl geben, alles sei geregelt. Doch nicht alle Patientenverfügungen sind gleich. Sie erfahren, was wichtig ist und welche Folgen in Feinheiten der Formulierungen stecken. Wenn vorhanden, können Sie Ihre eigene Patientenverfügung mitbringen.
Fühlen Sie sich oft missverstanden und nicht richtig wahrgenommen? Nehmen Sie sich viele Sachen zu sehr zu Herzen? Sie lernen, was Hochsensibilität ist, wie man sich als hochsensible Person erkennt und in welchen Lebensbereichen sich das besonders auswirkt. Wir erarbeiten, wie Sie Ihre Denkmuster ändern können. Sie lernen Möglichkeiten zur Abgrenzung im Alltag kennen und wie Sie diese Eigenschaft als Stärke und Chance nutzen können.
In diesem Workshop erschaffen Sie ein Edelsteinbild. Es geht nicht um Perfektion, sondern um die Freude daran, mit Edelsteinsplittern ein Bild zu gestalten. Sie kommen über diese Beschäftigung zur Ruhe. Verwendet werden unterschiedlichste Steine in vielen Farben.
Das Knie ist besonders anfällig für Schmerzen. Krankheiten, aber auch Überbelastung im Sport und Beruf sind die Ursache. Sie erhalten in diesem Vortrag einen Überblick über die Anatomie des Knies, häufige Krankheitsbilder und lernen die Möglichkeiten einer Behandlung kennen - von der konservativen Behandlung bis zur Operation.
In Zusammenarbeit mit dem Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam
Do. 17.11.2022 17:45 - 19:15 Uhr
Dozentin:
Ulrike Gerstmann
Unser Körper verfügt über ein kompliziertes Immunsystem. Wie kann es, gerade in der kommenden lichtärmeren Zeit, gestärkt werden? Gibt es spezielle Lebensmittel? Welche Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe sind beteiligt? Welche Bedeutung haben körperliche Aktivität und Ruhezeiten für unseren Körper? Was ist Mythos, was ist Wahrheit? Gibt es vorbeugende Maßnahmen bei Erkältungen oder unbekannten Viruserkrankungen? All das erfahren Sie in diesem Fachvortrag mit anschließender Diskussion.
Ulrike Gerstmann ist Dipl.-Biochemikerin und in der Ernährungs- und Diabetesberatung des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam tätig.
Sa. 26.11.2022 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Natascha Griesinger
Lernen Sie, wie Sie negative Gedanken verändern, sich von Ängsten befreien, mit Schmerzen besser umgehen und selbstbewusster werden. Sie erfahren, wie Sie sich in wenigen Minuten entspannen und leistungsfähiger werden können sowie Ihr Unterbewusstsein zu nutzen, um Ihre Ziele zu errreichen.
In dieser Schulung werden Sie über Anzeichen und Symptome von Demenzerkrankungen informiert und sensibilisiert. Sie erfahren, wie man auf erkrankte Menschen und ihre Angehörigen am besten zugeht und ihnen Unterstützung anbietet. Die Auseinandersetzung mit dem Thema fördert ein gemeinsames Verständnis für Demenz in der Familie sowie gegenüber Kundinnen und Kunden wie auch unter Kolleginnen und Kollegen.
In Zusammenarbeit mit dem Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam
Do. 19.01.2023 17:45 - 19:15 Uhr
Dozentin:
Ulrike Gerstmann
Sind mehr als 50 Prozent der Leberzellen von Lipid (Fett) Einlagerungen betroffen, spricht man von einer Fettleber. Unser Lebensstil fördert diese Entwicklung. Es gibt verschiedene Formen der Leberveränderungen. In diesem Vortag geht es um die Nicht-alkoholische Fettleber (NASH), die bei 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung auftritt - oft unbemerkt. Bei der Entwicklung einer NASH gibt es einen direkten Bezug zum Körpergewicht und zu einem Diabetes mellitus Typ 2. Wir sprechen über Therapiemöglichkeiten und den Einfluss von Ernährung und Bewegung.
Ulrike Gerstmann ist Dipl.-Biochemikerin und in der Ernährungs- und Diabetesberatung des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam tätig.
Sa. 11.02.2023 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Natascha Griesinger
Ist Ihnen alles zuviel? Sind Sie überfordert? Kennen Sie die gut gemeinten Ratschläge: "Lass Dir ein dickes Fell wachsen. Sei nicht so empfindlich"? Wie macht man das? Wie lässt man Dinge, die einem nahe gehen, nicht so an sich rankommen? Wie kommt man aus sorgenvollen Gedanken wieder raus. Sie lernen, wie Sie sich abgrenzen, schützen und in schwierigen Situationen gelassen reagieren können.
In dieser Schulung werden Sie über Anzeichen und Symptome von Demenzerkrankungen informiert und sensibilisiert. Sie erfahren, wie man auf erkrankte Menschen und ihre Angehörigen am besten zugeht und ihnen Unterstützung anbietet. Die Auseinandersetzung mit dem Thema fördert ein gemeinsames Verständnis für Demenz in der Familie sowie gegenüber Kundinnen und Kunden wie auch unter Kolleginnen und Kollegen.
Di. 28.02.2023 17:45 - 19:15 Uhr
Dozent:
Dr. Jan Schwetlick
Lernen Sie die Ursachen für Schmerzen in der Hüfte kennen. Wie funktioniert die Hüfte und muss es immer ein künstliches Hüftgelenk sein? Welche anderen Therapieoptionen gibt es? Und was erwartet mich, falls eine Operation notwendig ist? Sie erhalten einen Überblick über die Anatomie, häufige Krankheitsbilder und aktuelle Therapiekonzepte.
Im Rahmen der Potsdamer Frauenwoche
Fr. 03.03.2023 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Natascha Griesinger
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich in brenzligen Situationen schnell und effektiv verteidigen können. Sie erhalten Anregungen, welche Alltagsgegenstände Sie notfalls zur Verteidigung einsetzen können und wo die Gefahren liegen. Zum Selbstschutz und zur Verteidigung ist alles geeignet, was Sie bei sich tragen. Weitere Themen sind psychologische Abwehr, Deeskalation und die Bedeutung von Körperhaltung, Blickkontakt und Stimme.
Fühlen Sie sich oft missverstanden und nicht richtig wahrgenommen? Nehmen Sie sich viele Sachen zu sehr zu Herzen? Sie lernen, was Hochsensibilität ist, wie man sich als hochsensible Person erkennt und in welchen Lebensbereichen sich das besonders auswirkt. Wir erarbeiten, wie Sie Ihre Denkmuster ändern können. Sie lernen Möglichkeiten zur Abgrenzung im Alltag kennen und wie Sie diese Eigenschaft als Stärke und Chance nutzen können.
Sie möchten langfristig glücklich und erfolgreich sein? Erlauben Sie sich, evolutionären Egoismus zu leben, also selbst stark zu sein, um anderen Menschen helfen zu können. Es geht um Selbstachtung und Selbstvertrauen, Verantwortung für sich selbst und andere, Mut zum "Nein" und das Zulassen eigener Ideen. Begeben Sie sich auf die Suche nach Themen, die ihnen wichtig sind, aber stagnieren, oder nach Vorhaben, die schon lange auf Umsetzung warten.
Sa. 11.03.2023 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Daniela Slezak
Wünschen Sie sich eine aufgeräumte Zukunft? Möchten Sie die Kontrolle über ihren Besitz zurück und vielleicht auch über andere Bereiche Ihres Lebens? Erfahren Sie, wie Sie mit der KonMari-Methode, der Frage nach dem Glücksgefühl und handfesten Tricks und Kniffen endlich nachhaltig Ordnung schaffen können. Lernen Sie, Ihre Kleidung so zu falten, dass sie im Schrank stehen kann, wie Ihre gesamten Dokumente in drei Ordner passen und wie Sie Ihre Küche smart organisieren. Sie lernen, warum uns das Loslassen oft so schwer fällt, was ein Leben in Unordnung mit Zeitmangel zu tun hat und wie Sie durch eine neue Ordnung Geld sparen und bewusster konsumieren können.
In Zusammenarbeit mit dem Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam
Do. 16.03.2023 17:45 - 19:15 Uhr
Dozentin:
Dr. Gesine Dörr
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen, die auch bisher herzgesunde Menschen betrifft. Die Ursachen dafür sind vielfältig, einige sind beeinflussbar. Vorhofflimmern hängt mit dem Risiko für einen Schlaganfall zusammen. Was ist der richtige Weg zwischen Vermeidung eines Schlaganfalls und einem Blutungsrisiko? In diesem Vortrag werden die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und -notwendigkeiten in Bezug auf die klinische Beeinträchtigung und die Prognose erläutert und diskutiert. Sie erfahren, was Sie bei Vorhofflimmern selbst tun können, um die klinischen Erscheinungen positiv zu beeinflussen und wie man trotz Vorhofflimmerns ein normales Leben führen kann.
Dr. Gesine Dörr ist Chefärztin der Klinik für Innere Medizin am St. Josefs-Krankenhaus. Sie ist Vorstandsvorsitzende im Landesverband für Prävention und Rehabilitation von Herz- Kreislauf-Erkrankungen und u. a. in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie aktiv.
Fr. 24.03.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Sa. 25.03.2023
Dozentin:
Natascha Griesinger
Ob im Beruf oder privat, manche Menschen scheinen einfach das gewisse Etwas zu haben, das auf andere anziehend wirkt. Hier lernen Sie, Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu konkretisieren und umzusetzen. Sie erkennen Ihren Selbstwert und entdecken, wie Sie Ihre einzigartige Persönlichkeit entfalten können. Mit Praxisübungen und Wissen aus der Gehirnforschung können Sie in kürzester Zeit spürbare Ergebnisse erreichen.
Eine Patientenverfügung zu haben, kann einem das Gefühl geben, alles sei geregelt. Doch nicht alle Patientenverfügungen sind gleich. Sie erfahren, was wichtig ist und welche Folgen in Feinheiten der Formulierungen stecken. Wenn vorhanden, können Sie Ihre eigene Patientenverfügung mitbringen.