Wir strukturieren unser Leben, unsere Zeit, unser tägliches Tun. Dennoch besteht unser Leben zu einem großen Teil aus Improvisation, denn unerwartet auftretende Situationen erfordern den spontanen praktischen Gebrauch unserer Kompetenzen. Sie werden mit Methoden vertraut gemacht, die Ihnen erlauben, schlagfertig zu agieren, schlagfertig zu antworten und aus dem Stegreif erzählen zu können. In Übungen probieren sich die Teilnehmenden im Improvisieren aus und entdecken dabei ihre persönliche kreative Seite. Improvisation ist die Fähigkeit, erworbene Kompetenzen im geeigneten Moment kreativ anzuwenden.
Sa. 08.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Ute Terrey
Geschichten erzählen als Methode zur Problemlösung? Geschichten erreichen Herz und Verstand, regen Verhaltensänderung an, vermitteln Normen und Werte. Das Erzählen von Geschichten ist ein soziales Erlebnis. Kinder und Erwachsene lieben sie. Wer eine Geschichte anhört, erreicht in der Regel einen entspannten Zustand und kann beim Zuhören den Fokus auf etwas anderes als auf den bestehenden Konflikt richten. Mit einer lebendig erzählten Geschichte gewinnt man die Aufmerksamkeit und die Konzentration des Zuhörers leichter als durch nüchterne Ansprache oder strenge Zurechtweisung. Wer versucht, den Handlungsablauf und dessen Sinn zu erfassen und die darin enthaltene Weisheit zu verstehen, erlernt er Problemlösungsstrategien für den Alltag. In diesem Workshop werden die Wirkungsweisen des Geschichtenerzählens in Theorie und an praktischen Beispielen vermittelt.