In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Do. 18.08.2022 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Helen Thein-Peitsch
Literatur ist nicht nur Kunst, sondern auch Produkt zeitgeschichtlicher Bedingungen. Sie entsteht und sie wirkt nie losgelöst von historischen und gesellschaftlichen Umständen. Und ist dennoch auch ein sinnlicher und sprachlicher Genuss. In einem offenen Gesprächskreis wird pro Abend über je ein Buch diskutiert, das alle gelesen haben sollten. Ziel ist es, gemeinsam der Wirkung von Literatur nachzuspüren sowie Bücher in Bezug auf aktuelle Debatten oder interessante Jubiläen zu entdecken.
18.08.2022: Poladjan, Katerina "Hier sind Löwen"
Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, studierte Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam und arbeitete die Nachlassbibliothek des ehemaligen Suhrkamp-Cheflektors Walter Boehlich auf.
Mo. 19.09.2022 (17:15 - 19:30 Uhr) - Mo. 12.12.2022
Dozentin:
Angelina Streich
Wer hat Angst vor dem leeren Blatt? Sie nicht? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Schreibkurs gehen wir gemeinsam auf die Suche nach Ihren Worten. Mit geleiteten Sprachspielen, kreativen Schreibübungen und einem Einblick in die Handwerkskiste des Schreibens wird Ihre Geschichte aufs Papier gebannt. Schon Mark Twain wusste: "Schreiben ist leicht. Mann muss nur die falschen Worte weglassen."
In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Do. 22.09.2022 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Helen Thein-Peitsch
Literatur ist nicht nur Kunst, sondern auch Produkt zeitgeschichtlicher Bedingungen. Sie entsteht und sie wirkt nie losgelöst von historischen und gesellschaftlichen Umständen. Und ist dennoch auch ein sinnlicher und sprachlicher Genuss. In einem offenen Gesprächskreis wird pro Abend über je ein Buch diskutiert. Ziel ist es, gemeinsam der Wirkung von Literatur nachzuspüren sowie Bücher in Bezug auf aktuelle Debatten oder interessante Jubiläen zu entdecken. DIE AUTOREN SIND NICHT ANWESEND!
Besprochen werden:
22.09.22 "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid" von Alena Schröder
24.11.22 "Adas Raum" von Sharon Dodua Otoo
Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, hat Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam studiert und die Nachlassbibliothek des ehemaligen Suhrkamp-Cheflektors Walter Boehlich aufgearbeitet.
Do. 06.10.2022 (18:00 - 20:15 Uhr) - Do. 24.11.2022
Dozentin:
Sabine Braun
Schreiben über sich selbst ist achtsames Schreiben. Im Schreibprozess finden wir autobiografisches Material in ungeahnter Fülle. Was in unserer Erinnerung wie ein unsortiertes Fotoalbum aussah, erscheint uns lebendig und füllt sich mit den Geschichten dahinter. Ihr Projekt wird eine kleine Sammlung autobiografischer Texte in vielfältiger Form sein, ergänzt durch Fotos, Gedichte oder Briefe.
Di. 18.10.2022 17:45 - 19:15 Uhr
Dozent:
Olaf Thiede
Anhand früher farbiger Dia-Aufnahmen von Gemälden und historischen Farbpostkarten wird die unzerstörte Stadt vor 1968 gezeigt. Die Tour beginnt am Bahnhof und zeigt alle bekannten, aber auch viele unbekannte Motive der Stadt. Wasser, Natur und Architektur - in diesem harmonischen Zusammenspiel wird die viel gerühmte romantische Aura der Stadt als "Gesamtkunstwerk" ablesbar und mit sachkundigen Erläuterungen verständlich.
Do. 20.10.2022 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Gerhild H. M. Komander
Die Chinamode oder Chinoiserie breitete sich seit Mitte des 17. Jahrhunderts durch den Handel mit ostasiatischem Kunsthandwerk in Europa aus. Der Bewunderung für die künstlerischen und technischen Leistungen der chinesischen Kultur stand die eurozentrische Arroganz gegenüber. Sie erfahren, wie und warum die brandenburgische Kurfürstin Luise Henriette diese Mode in Brandenburg-Preußen einführte und etablierte.
Online-Kurs
Sa. 12.11.2022 (10:00 - 16:30 Uhr) - Sa. 19.11.2022
Dozent:
Dr. Jörg Wolfradt
Sie fragen sich, wie Sie zu geeigneten Ideen für Geschichten kommen und möchten wissen, wie man eine Geschichte so strukturiert, dass sie spannend und unterhaltsam ist? Sie wollen sich das Handwerkszeug des kreativen Schreibens aneignen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, denn Schreiben ist ein Handwerk, das man lernen kann.
Mo. 14.11.2022 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mo. 21.11.2022
Dozentin:
Christine Jeep
Mit seinem 1924 erschienenen Manifest des Surrealismus begründete der französische Schriftsteller André Breton eine literarische und künstlerische Strömung, die bald zur führenden internationalen Avantgarde wurde. Im Zentrum des Surrealismus stand die Hinwendung zur Welt des Traums, des Unbewussten und Irrationalen. Die Künstlerinnen und Künstler tauchten in das Ideenreich der Magie ein, griffen in ihren Werken auf okkulte Symbole zurück und inszenierten sich als Magier, Seher und Alchemisten. In der Ausstellung werden über 90 Arbeiten von etwa 20 Künstler*innen gezeigt.
In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Do. 24.11.2022 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Helen Thein-Peitsch
Literatur ist nicht nur Kunst, sondern auch Produkt zeitgeschichtlicher Bedingungen. Sie entsteht und sie wirkt nie losgelöst von historischen und gesellschaftlichen Umständen. Und ist dennoch auch ein sinnlicher und sprachlicher Genuss. In einem offenen Gesprächskreis wird pro Abend über je ein Buch diskutiert, das alle gelesen haben sollten. Ziel ist es, gemeinsam der Wirkung von Literatur nachzuspüren sowie Bücher in Bezug auf aktuelle Debatten oder interessante Jubiläen zu entdecken. DIE AUTOREN SIND NICHT ANWESEND.
24.11.22 "Adas Raum" von Sharon Dodua Otoo
Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, studierte Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam und arbeitete die Nachlassbibliothek des ehemaligen Suhrkamp-Cheflektors Walter Boehlich auf.
Do. 24.11.2022 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Gerhild H. M. Komander
Potsdam gilt als Stadt Friedrichs II., aber sein Vater Friedrich Wilhelm I. war ihr eigentlicher Begründer. Nicht das Holländische Viertel, sondern die Stadterweiterungen des Soldatenkönigs prägten den Ruf der Stadt. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über den Aufbau der Garnisonstadt Potsdam, der nicht aus "preußischer", sondern niederländischer Tradition erfolgte.
Vortrag im Live-Stream
Do. 15.12.2022 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Mirjam Neumeister
Anthonis van Dyck noch heute zu den prägenden Malern seiner Epoche. Berühmt wurde er vor allem für seine unvergleichlich lebendigen und zugleich repräsentativen Porträts von Fürsten, Königinnen, Feldherren, Künstlern und Schönheiten seiner Zeit. Van Dyck schuf auch Historienbilder, von denen viele in der Alten Pinakothek gezeigt werden.
Dr. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin Flämische Malerei in der Alten Pinakothek der Bayerischen Staats- und Gemäldesammlungen in München und wird sie live durch die Ausstellung führen.
In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Do. 26.01.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Helen Thein-Peitsch
Literatur ist nicht nur Kunst, sondern auch Produkt zeitgeschichtlicher Bedingungen. Sie entsteht und sie wirkt nie losgelöst von historischen und gesellschaftlichen Umständen. Und ist dennoch auch ein sinnlicher und sprachlicher Genuss. In einem offenen Gesprächskreis wird pro Abend über je ein Buch diskutiert, das alle gelesen haben sollten. Ziel ist es, gemeinsam der Wirkung von Literatur nachzuspüren sowie Bücher in Bezug auf aktuelle Debatten oder interessante Jubiläen zu entdecken. DIE AUTOREN SIND NICHT ANWESEND!
Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, studierte Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam und arbeitete die Nachlassbibliothek des ehemaligen Suhrkamp-Cheflektors Walter Boehlich auf.
Do. 26.01.2023 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Gerhild H. M. Komander
König Friedrich II. fand bei seinem Regierungsantritt 1740 eine vortrefflich ausgestattete Armee und einen ansehnlichen Staatsschatz vor. Die Künstler aber, die dem königlichen Hof zu Beginn des Jahrhunderts Glanz verliehen hatten, waren meist fort oder die Werkstätten ohne Nachfolger. Lernen Sie den Bildhauer Johann Melchior Kambly kennen, der einen ganz besonderen Anteil an der Entwicklung des "Friederizianischen Rokoko" hatte.
Mo. 06.02.2023 (17:15 - 19:30 Uhr) - Mo. 24.04.2023
Dozentin:
Angelina Streich
Wer hat Angst vor dem leeren Blatt? Sie nicht? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Schreibkurs gehen wir gemeinsam auf die Suche nach Ihren Worten. Mit geleiteten Sprachspielen, kreativen Schreibübungen und einem Einblick in die Handwerkskiste des Schreibens wird Ihre Geschichte aufs Papier gebannt. Schon Mark Twain wusste: "Schreiben ist leicht. Mann muss nur die falschen Worte weglassen."
Do. 09.02.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Do. 16.03.2023
Dozentin:
Sabine Braun
Schreiben über sich selbst ist achtsames Schreiben. Im Schreibprozess finden wir autobiografisches Material in ungeahnter Fülle. Was in unserer Erinnerung wie ein unsortiertes Fotoalbum aussah, erscheint uns lebendig und füllt sich mit den Geschichten dahinter. Ihr Projekt wird eine kleine Sammlung autobiografischer Texte in vielfältiger Form sein, ergänzt durch Fotos, Gedichte oder Briefe.
Do. 23.02.2023 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Gerhild H. M. Komander
Maler und Zeichner, Realist und Impressionist, Porträtist und Landschaftsmaler: Max Liebermanns Werk ist vielfältig. Der Sohn begüterter Eltern der Berliner Oberschicht beginnt seine Laufbahn als Künstler in Holland. Folgen Sie dem Weg Liebermanns zu einem international bekannten und erfolgreichen impressionistischen Maler.
In diesem Bildvortrag lernen Sie viele Bauwerke Potsdams und ihre italienischen Vorbilder kennen. Dazu werden auf leicht verständliche Art interessante Erläuterungen zu den komplexen Zusammenhängen gegeben, ob nun kunstgeschichtlich, geographisch oder astronomisch. Es wird deutlich, wieviel romantischer Idealismus und ästhetisches Feingefühl in unserer Potsdamer Stadtlandschaft steckt.
In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Do. 16.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Helen Thein-Peitsch
Literatur ist nicht nur Kunst, sondern auch Produkt zeitgeschichtlicher Bedingungen. Sie entsteht und sie wirkt nie losgelöst von historischen und gesellschaftlichen Umständen. Und ist dennoch auch ein sinnlicher und sprachlicher Genuss. In einem offenen Gesprächskreis wird pro Abend über je ein Buch diskutiert, das alle gelesen haben sollten. Ziel ist es, gemeinsam der Wirkung von Literatur nachzuspüren sowie Bücher in Bezug auf aktuelle Debatten oder interessante Jubiläen zu entdecken. DIE AUTOREN SIND NICHT ANWESEND!
Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, studierte Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam und arbeitete die Nachlassbibliothek des ehemaligen Suhrkamp-Cheflektors Walter Boehlich auf.
Mo. 17.04.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mo. 24.04.2023
Dozentin:
Christine Jeep
Claude Monets Gemälde "Impression, Sonnenaufgang" von 1872 zeigt die rote Scheibe der Morgensonne als Brennpunkt der Komposition. Es ist Ausgangspunkt der Ausstellung, die sich Ikonographie der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart widmet. Als Zeichen oder Personifizierung göttlicher Mächte, als handlungstreibende Kraft in mythologischen Erzählungen, als atmosphärisches Element in Landschaftsgemälden und als Intensivierung der Farbe in der Moderne spielt die Sonne in der europäischen Kunst eine zentrale Rolle.
Die Ausstellung zeigt Skulpturen, Gemälde, Manuskripte, Druckgraphik und Bücher von der Antike bis zur Gegenwart.
Do. 20.04.2023 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Gerhild H. M. Komander
14 Jahre ist Paula Modersohn-Becker als Künstlerin tätig, dann stirbt sie mit 31 Jahren. Sie hinterlässt etwa 750 Gemälde und über 1.000 Grafiken. "Etwas zu werden", ist das erklärte Ziel der jungen Frau. Sie verliebt sich in die Landschaft von Worpswede, Otto Modersohn und Clara Westhoff-Rilke. Und sie schafft unabhängig davon ein vollkommen eigenständiges Werk.
In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Do. 11.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Helen Thein-Peitsch
Literatur ist nicht nur Kunst, sondern auch Produkt zeitgeschichtlicher Bedingungen. Sie entsteht und sie wirkt nie losgelöst von historischen und gesellschaftlichen Umständen. Und ist dennoch auch ein sinnlicher und sprachlicher Genuss. In einem offenen Gesprächskreis wird pro Abend über je ein Buch diskutiert, das alle gelesen haben sollten. Ziel ist es, gemeinsam der Wirkung von Literatur nachzuspüren sowie Bücher in Bezug auf aktuelle Debatten oder interessante Jubiläen zu entdecken. DIE AUTOREN SIND NICHT ANWESEND!
Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, studierte Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam und arbeitete die Nachlassbibliothek des ehemaligen Suhrkamp-Cheflektors Walter Boehlich auf.
In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Do. 24.08.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Helen Thein-Peitsch
Literatur ist nicht nur Kunst, sondern auch Produkt zeitgeschichtlicher Bedingungen. Sie entsteht und sie wirkt nie losgelöst von historischen und gesellschaftlichen Umständen. Und ist dennoch auch ein sinnlicher und sprachlicher Genuss. In einem offenen Gesprächskreis wird pro Abend über je ein Buch diskutiert, das alle gelesen haben sollten. Ziel ist es, gemeinsam der Wirkung von Literatur nachzuspüren sowie Bücher in Bezug auf aktuelle Debatten oder interessante Jubiläen zu entdecken. DIE AUTOREN SIND NICHT ANWESEND!
Helen Thein-Peitsch, Leiterin der Bibliothek am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, studierte Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam und arbeitete die Nachlassbibliothek des ehemaligen Suhrkamp-Cheflektors Walter Boehlich auf.