aus der Reihe "Spanisch - Conversación B1/B2"
¿Seguimos hablando español?
Di. 12.01.2021 (19:15 - 20:45 Uhr) - Di. 23.03.2021
Dozentin:
Maria Rocío Jiménez Cerezo
En clase nos gusta discutir sobre temas actuales, nos contamos nuestras experiencias y viajes, nos acercamos a las culturas de los diferentes países latinos y hablamos de todo lo que quieras, lo importante es hablar. ¡Anímate, te esperamos!
aus der Reihe "Spanisch B2.1 - B2.3"
Mi. 13.01.2021 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 24.03.2021
Dozentin:
Maria Rocío Jiménez Cerezo
Curso dirigido a alumnos que tienen ya un nivel B1. Trabajaremos con un libro e igualmente con otros materiales que nos ayudarán a consolidar nuestra gramática. Ampliaremos nuestro vocabulario con textos actuales y culturales. ¡Bienvenidos!
¿Seguimos hablando español?
Di. 13.04.2021 (19:15 - 20:45 Uhr) - Di. 15.06.2021
Dozentin:
Maria Rocío Jiménez Cerezo
En clase nos gusta discutir sobre temas actuales, nos contamos nuestras experiencias y viajes, nos acercamos a las culturas de los diferentes países latinos y hablamos de todo lo que quieras, lo importante es hablar. ¡Anímate, te esperamos!
aus der Reihe "Spanisch B2.1 - B2.3"
Mi. 14.04.2021 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 16.06.2021
Dozentin:
Maria Rocío Jiménez Cerezo
Curso dirigido a alumnos que tienen ya un nivel B1. Trabajaremos con un libro e igualmente con otros materiales que nos ayudarán a consolidar nuestra gramática. Ampliaremos nuestro vocabulario con textos actuales y culturales. ¡Bienvenidos!
Mi. 14.04.2021 (17:30 - 19:00 Uhr) - Mi. 16.06.2021
Dozentin:
Dr. Inmaculada Sánchez de Medina Herrera
Sie können die meisten Situationen, denen man im Alltag und auf Reisen in einem spanischsprachigen Land begegnet, sprachlich bewältigen und haben damit das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) abgeschlossen. Nun möchten Sie die Sprache zunehmend selbstständig gebrauchen und an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen sowie neue Aspekte der Grammatik lernen. Wir üben u.a. Texte mit gebräuchlicher Alltags- und Berufssprache zu verstehen, womit wir auch den Wortschatz erweitern und die Grammatik vertiefen werden.
Unser mehrstufiges Kurssystem orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen (GER). Dieses Stufensystem wurde 1997 vom Europarat entwickelt, um Sprachkenntnisse vergleichbar zu machen und mehr Transparenz beim Sprachenlernen in Europa zu schaffen. Das Kurssystem basiert auf den sechs Kompetenzstufen A1, A2, B1, B2, C1 sowie C2. Jede Stufe beschreibt Ihre Kenntnissen nach dem Erreichen der betreffenden Kompetenzstufe. Die Anzahl der zu besuchenden Kurse, die nötig sind, um eine Kompetenzstufe abzuschließen, richtet sich nach der Anzahl der Unterrichtseinheiten eines Kurses.
A1
Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z.B. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten.
Kurse A1.1 - A1.4
A2
Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.B. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen.
Kurse A2.1 - A2.4
B1
Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen.
Kurse B1.1 - B1.4
B2
Sie können sich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler/innen, in der Standardsprache verständigen.
Kurse B2.1 - B2.4
C1
Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern.
Kurse C1.1 - C1.4
C2
Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen.
Kurse C2.1 - C2.4
Grundsätzlich sollten Sie sich vor einer Kurswahl überlegen, ob Ihr Schwerpunkt auf dem Sprechen („Konversationskurse“) oder dem Wiederholen und Auffrischen liegt oder ob Sie lieber einen Kurs mit einem ausgewiesenen Lernfortschritt besuchen möchten. Wichtig ist außerdem, dass Sie das richtige Kursniveau für sich finden, damit Sie sich weder über- noch unterfordert fühlen. Bitte nutzen Sie deshalb vor einer Anmeldung eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können hier die Liste der benötigten Lehrbücher einsehen (alle Angaben sind ohne Gewähr). Sofern es keine anderslautenden Absprachen mit den Kursleitenden gibt, können Sie am ersten Tag unbesorgt ohne ein Lehrbuch zum Unterricht gehen. Der Kursleitende gibt Ihnen Hinweise, wo die erforderlichen Lehrbücher erhältlich sind. Bei Kursausfall kann die Volkshochschule keine Kosten für bereits gekaufte Lehrbücher erstatten.
Dr. Ulrike Hasemann-Friedrich
(Fachbereichsleitung)
0331 289-4562
Ulrike.Hasemann-Friedrich@rathaus.potsdam.de
Karin Domke
0331 289-4566
Karin.Domke@Rathaus.Potsdam.de