Mo. 08.03.2021 (18:45 - 21:00 Uhr) - Mo. 26.04.2021
Dozent:
Bernd Kröger
Der Kurs richtet sich an Fotograf*innen, die gerade erst begonnen haben, mit ihrer Spiegelreflex-Kamera Bekanntschaft zu schließen. Es geht um die grundlegende Handhabung der Kamera und die Nutzung der Motiv- und Kreativ-Programme. Die Bildbearbeitung ist Thema des letzten Kursabends. Lernen Sie, Blende, Belichtungszeit und ISO-Einstellung gezielt für die Bildgestaltung und Effekte einzusetzen. Bei zwei Exkursionen haben Sie Gelegenheit, das Gelernte anzuwenden und Fragen zur Bedienung Ihrer Kamera zu stellen.
Mo. 03.05.2021 (18:45 - 21:00 Uhr) - Mo. 07.06.2021
Dozent:
Bernd Kröger
Sie erhalten Tipps und Hinweise zu Kameraeinstellung und Bildgestaltung bei der Urlaubsfotografie. Zunächst geht es um die richtige Einstellung Ihrer Kamera. Voraussetzung ist, dass man Belichtungszeit und Blende an der Kamera einstellen kann. Schwerpunktthemen sind dann Architektur- und Landschaftsfotografie. Weitere Themen sind Nachtaufnahmen und Fotos bei Kunstlicht in geschlossenen Räumen. Bei zwei Exkursionen machen wir Architektur- und Landschaftsfotos. Eine Auswahl von Bildern der Teilnehmenden wird ausführlich besprochen. Am letzten Abend werden wir unsere Bilder mit dem Programm Photoshop Elements bearbeiten.
Sa. 08.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Bernd Kröger
In diesem Kurs geht es darum, Ihre Spiegelreflex- oder Systemkamera besser kennen zu lernen. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Bedienelementen der Kamera. Der Kurs versetzt Sie in die Lage, Einstellungen an der Kamera gezielt vorzunehmen, um Ihre Bildidee umzusetzen. Verlassen Sie sich nicht weiter auf die Vollautomatik, sondern arbeiten Sie mit den Kreativprogrammen Ihrer Kamera. Wir werden uns durch die Menüs der Kamera arbeiten und besprechen, wozu die vielen Einstellungen dienen und wie man sie optimal einsetzt.
Unser mehrstufiges Kurssystem orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen (GER). Dieses Stufensystem wurde 1997 vom Europarat entwickelt, um Sprachkenntnisse vergleichbar zu machen und mehr Transparenz beim Sprachenlernen in Europa zu schaffen. Das Kurssystem basiert auf den sechs Kompetenzstufen A1, A2, B1, B2, C1 sowie C2. Jede Stufe beschreibt Ihre Kenntnissen nach dem Erreichen der betreffenden Kompetenzstufe. Die Anzahl der zu besuchenden Kurse, die nötig sind, um eine Kompetenzstufe abzuschließen, richtet sich nach der Anzahl der Unterrichtseinheiten eines Kurses.
A1
Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z.B. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten.
Kurse A1.1 - A1.4
A2
Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.B. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen.
Kurse A2.1 - A2.4
B1
Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen.
Kurse B1.1 - B1.4
B2
Sie können sich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler/innen, in der Standardsprache verständigen.
Kurse B2.1 - B2.4
C1
Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern.
Kurse C1.1 - C1.4
C2
Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen.
Kurse C2.1 - C2.4
Grundsätzlich sollten Sie sich vor einer Kurswahl überlegen, ob Ihr Schwerpunkt auf dem Sprechen („Konversationskurse“) oder dem Wiederholen und Auffrischen liegt oder ob Sie lieber einen Kurs mit einem ausgewiesenen Lernfortschritt besuchen möchten. Wichtig ist außerdem, dass Sie das richtige Kursniveau für sich finden, damit Sie sich weder über- noch unterfordert fühlen. Bitte nutzen Sie deshalb vor einer Anmeldung eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können hier die Liste der benötigten Lehrbücher einsehen (alle Angaben sind ohne Gewähr). Sofern es keine anderslautenden Absprachen mit den Kursleitenden gibt, können Sie am ersten Tag unbesorgt ohne ein Lehrbuch zum Unterricht gehen. Der Kursleitende gibt Ihnen Hinweise, wo die erforderlichen Lehrbücher erhältlich sind. Bei Kursausfall kann die Volkshochschule keine Kosten für bereits gekaufte Lehrbücher erstatten.
Dr. Ulrike Hasemann-Friedrich
(Fachbereichsleitung)
0331 289-4562
Ulrike.Hasemann-Friedrich@rathaus.potsdam.de
Karin Domke
0331 289-4566
Karin.Domke@Rathaus.Potsdam.de