Verfügbarkeit:
Anmeldung auf Warteliste
Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der IHK Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Potsdam zieht immer mehr Besucher an. Kein Wunder, denn die Landeshauptstadt hat viel zu bieten. Sie ist UNESCO-Welterbe-Stadt, Stadt der Schlösser und Gärten, der Wissenschaft und neuerdings auch "UNESCO-City of Film". Die Potsdamer Stadtgeschichte ist vielschichtig und spannend. Sie ist ein echter Glücksfall für alle, die Spaß daran haben, sich mit der spannenden und vielschichtigen Geschichte Potsdams zu befassen und dieses Wissen kompetent und unterhaltsam weiterzugeben.
Der Kurs Gästeführerqualifizierung vermittelt ortsspezifische Kenntnisse und gleichzeitig die Kompetenz, dieses Wissen an die verschiedensten Besuchergruppen weiterzugeben. Aber auch für alle, die mehr über Potsdam wissen möchten und später nicht als Gästeführer arbeiten wollen, ist dieser Kurs hervorragend geeignet. Privat Verwandten und Freunden als "wissender Bürger" Potsdam nahe zu bringen, ist sicher auch ein lohnendes Ziel. Es besteht keine Verpflichtung, an der Prüfung teilzunehmen.
Zielgruppe:
An freiberuflicher Arbeit im Tourismusbereich Interessierte mit einer positiven Einstellung zur Stadt und ersten Kenntnissen zu Stadt- und Regionalgeschichte sowie
alle anderen, an Potsdams Geschichte und Architektur interessierte Menschen
Lehrgangsinhalte
1. Regional-, Stadt- und Baugeschichte
2. Thematische Stadtgänge und Stadtrundfahrten mit dem Bus
3. Wochenendseminare zu Methodik, Didaktik, Kommunikation und Selbstmanagement
4. Lehrgangsinternes Testat (Klausur und praktischer Stadtgang)
Kooperation zwischen der IHK Potsdam und der SPSG
Gemäß der Vereinbarung zwischen der IHK Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) vom 18.12.2008 räumt die SPSG den IHK-Absolventen des Lehrgangs "Gästeführerqualifizierung" die Möglichkeit ein, unter Vorlage des IHK-Zertifikats Lizenzen für ihre Schlösser und Gärten zu den in dieser Vereinbarung festgelegten Bedingungen zu erwerben.
Lehrgangseröffnung
am Samstag, 06.11.2021, 09:30 Uhr im Bildungsforum, Am Kanal 47, Raum "Schwarzschild" (4. Etage)
Gebühr für das lehrgangsinterne Testat: 65,00 Euro.
Der Erste-Hilfe-Nachweis ist extern zu erwerben.
Vorhandene Nachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein.
Kurs-Nr.: H21-50000
06.11.21 - 11.06.22
BF, Am Kanal 47
498,00 EUR (keine Ermäßigung)
Dozententeam
498,00 € (keine Ermäßigung möglich)
Sa. 06.11.2021 - Sa. 11.06.2022, 09:30 - 16:30 Uhr
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Sa. 06.11.2021 | 09:30 - 11:00 Uhr | Am Kanal 47 | Raum BF WIS 4. Etage |
Sa. 06.11.2021 | 11:15 - 16:30 Uhr | Am Kanal 47 | Raum VHS 2-16 |
Di. 09.11.2021 | 18:00 - 20:15 Uhr | Am Kanal 47 | Raum BF WIS 4. Etage |
Sa. 20.11.2021 | 09:00 - 11:15 Uhr | Am Kanal 47 | 23.11.21 (*FM): |
Di. 23.11.2021 | 18:00 - 20:15 Uhr | Am Kanal 47 | 04.12.21 (*FM): |
Sa. 27.11.2021 | 09:00 - 16:15 Uhr | Breite Straße 2 a-c | MKC der IHK |
Di. 30.11.2021 | 18:00 - 20:15 Uhr | Am Kanal 47 | 04.12.21 (*FM): |
Di. 07.12.2021 | 18:00 - 20:15 Uhr | Am Kanal 47 | 07.12.21 (*KA): |
Di. 14.12.2021 | 18:00 - 20:15 Uhr | Am Kanal 47 | Raum VHS 2-13 |
Sa. 08.01.2022 | 09:00 - 16:15 Uhr | Breite Straße 2 a-c | MKC der IHK |
Unser mehrstufiges Kurssystem orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen (GER). Dieses Stufensystem wurde 1997 vom Europarat entwickelt, um Sprachkenntnisse vergleichbar zu machen und mehr Transparenz beim Sprachenlernen in Europa zu schaffen. Das Kurssystem basiert auf den sechs Kompetenzstufen A1, A2, B1, B2, C1 sowie C2. Jede Stufe beschreibt Ihre Kenntnissen nach dem Erreichen der betreffenden Kompetenzstufe. Die Anzahl der zu besuchenden Kurse, die nötig sind, um eine Kompetenzstufe abzuschließen, richtet sich nach der Anzahl der Unterrichtseinheiten eines Kurses.
A1
Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z.B. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten.
Kurse A1.1 - A1.4
A2
Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.B. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen.
Kurse A2.1 - A2.4
B1
Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen.
Kurse B1.1 - B1.4
B2
Sie können sich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler/innen, in der Standardsprache verständigen.
Kurse B2.1 - B2.4
C1
Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern.
Kurse C1.1 - C1.4
C2
Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen.
Kurse C2.1 - C2.4
Grundsätzlich sollten Sie sich vor einer Kurswahl überlegen, ob Ihr Schwerpunkt auf dem Sprechen („Konversationskurse“) oder dem Wiederholen und Auffrischen liegt oder ob Sie lieber einen Kurs mit einem ausgewiesenen Lernfortschritt besuchen möchten. Wichtig ist außerdem, dass Sie das richtige Kursniveau für sich finden, damit Sie sich weder über- noch unterfordert fühlen. Bitte nutzen Sie deshalb vor einer Anmeldung eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können hier die Liste der benötigten Lehrbücher einsehen (alle Angaben sind ohne Gewähr). Sofern es keine anderslautenden Absprachen mit den Kursleitenden gibt, können Sie am ersten Tag unbesorgt ohne ein Lehrbuch zum Unterricht gehen. Der Kursleitende gibt Ihnen Hinweise, wo die erforderlichen Lehrbücher erhältlich sind. Bei Kursausfall kann die Volkshochschule keine Kosten für bereits gekaufte Lehrbücher erstatten.
Dr. Ulrike Hasemann-Friedrich
(Fachbereichsleitung)
0331 289-4562
Ulrike.Hasemann-Friedrich@rathaus.potsdam.de
Karin Domke
0331 289-4566
Karin.Domke@Rathaus.Potsdam.de