Mit Online-Anteilen
Do. 08.04.2021 (19:15 - 20:45 Uhr) - Mo. 21.06.2021
Dozentin:
Sabine Heuer
Sie haben das Sprachniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) abgeschlossen und wollen vor Beginn des neuen Niveaus wiederholen und Ihre Sprachkenntnisse festigen? Mit unterschiedlichen Übungsformen, Materialien und Medien bereiten wir uns auf das Niveau B1 vor. Der Kurs findet sowohl an der VHS wie auch online statt. Dies bedeutet, dass wir uns zu einigen Terminen in einem virtuellen Kursraum treffen. Dies eröffnet Ihnen nicht nur neue Lernerfahrungen, Sie erhalten auch zahlreiche Materialien zum Selbststudium, mit denen Sie Ihren Lernprozess individuell gestalten können.
aus der Reihe "Englisch am Vormittag A2.1 - A2.3"
Mo. 12.04.2021 (10:45 - 12:15 Uhr) - Mo. 21.06.2021
Dozentin:
Ingrid Schubert
Sie wollen vorhandene Sprachkenntnisse weiter ausbauen oder haben Englisch vielleicht schon in der Schule gelernt? Wenn Sie in einfachen Wendungen und Sätzen über sich, Ihre Familie und vertraute Themen sprechen und erste leichte Texte verstehen, dann haben Sie die Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) abgeschlossen und sind in diesem Kursniveau genau richtig. Sie lernen, sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen und sich mit einfachen Mitteln über Ihre Familie, Ihre berufliche Tätigkeit oder Ihre Wohnsituation zu unterhalten. Auch können Sie einfache Alltagstexte wie z.B. Anzeigen oder Speisekarten lesen.
aus der Reihe "Englisch A2.1 - A2.3"
Mi. 14.04.2021 (19:15 - 20:45 Uhr) - Mi. 16.06.2021
Dozentin:
Désiré Turbanisch
Sie wollen vorhandene Sprachkenntnisse weiter ausbauen oder haben Englisch vielleicht schon in der Schule gelernt? Wenn Sie in einfachen Wendungen und Sätzen über sich, Ihre Familie und vertraute Themen sprechen und erste leichte Texte verstehen, dann haben Sie die Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) abgeschlossen und sind in diesem Kursniveau genau richtig. Sie lernen, sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen und sich mit einfachen Mitteln über Ihre Familie, Ihre berufliche Tätigkeit oder Ihre Wohnsituation zu unterhalten. Auch können Sie einfache Alltagstexte wie z.B. Anzeigen oder Speisekarten lesen.
aus der Reihe "English Conversation A2/B1"
Keep talking!
Di. 20.04.2021 (19:15 - 20:45 Uhr) - Di. 22.06.2021
Dozent:
Paul Milkaitis
Meinungen ausdrücken, diskutieren, widersprechen, etwas klarstellen, kommentieren, Pläne vorstellen, um Antworten bitten - dazu gehört häufig verbales Geschick und auch Mut - und dies erst recht in einer fremden Sprache. In diesem Kurs geht es in unterschiedlichen Übungstypen und mit einer breiten Palette an Themen darum, die "sprachliche Schwellenangst" zu überwinden und Mittel und Wege einer sicheren Gesprächsführung in der englischen Sprache zu erwerben.
Mo. 17.05.2021 (09:00 - 14:00 Uhr) - Fr. 21.05.2021
Dozentin:
Elke Flögel
Dieser Kurs eignet sich für alle, die ihre guten anwendungsbereiten Grundkenntnisse aus einem Kurs auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) festigen und erweitern wollen. Die kontinuierliche Vernetzung von Lerninhalten, Übungen, Selbstevaluierungen und Lerntipps stützt die Lernerautonomie zusätzlich und bringt Lernerfolge im Handumdrehen. Schritt für Schritt werden Sie in der englischen Sprache sicherer und selbstständiger. Diesen Kurs können Sie im Rahmen einer Bildungsfreistellung besuchen. Am Ende des Kurses schauen wir gemeinsam mit Ihnen, wie Sie weiterlernen können.
Mi. 02.06.2021 09:00 - 14:00 Uhr
Dozent:
Robert Kirstein
In diesem Tageskurs auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) lernen, üben und festigen Sie typische Wendungen englischer Büro- und Alltagskommunikation. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Schreiben von E-Mails und kleinen Texten sowie dem Telefonieren. Hier werden Sie die gängigsten Formulierungen für alltägliche Situationen üben. Außerdem machen Sie sich im Führen eines Small Talks fit. Im Mittelpunkt stehen Ihre Wünsche. Bringen Sie deshalb gerne konkrete Kommunikationssituationen mit in den Kurs. Materialien werden vom Kursleitenden gestellt.
Mo. 05.07.2021 (09:00 - 14:00 Uhr) - Fr. 09.07.2021
Dozentin:
Christy Crockett
In this one-week course, we will focus on communicating in English for daily tasks in the workplace. Every day conversations will improve with relevant vocabulary, cultural knowledge, and pronunciation practice. Students will learn necessary grammar to make suggestions, describe processes, and talk about work experience. Students will be encouraged to use and adapt language learned in the classroom to their own work environments. In the end we will discuss further how to improve your language skills.
Mo. 12.07.2021 (09:00 - 14:00 Uhr) - Fr. 16.07.2021
Dozentin:
Elke Flögel
Dieser Kurs eignet sich für alle, die ihre guten anwendungsbereiten Grundkenntnisse aus einem Kurs auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) festigen und erweitern wollen. Die kontinuierliche Vernetzung von Lerninhalten, Übungen, Selbstevaluierungen und Lerntipps stützt die Lernerautonomie zusätzlich und bringt Lernerfolge im Handumdrehen. Schritt für Schritt werden Sie in der englischen Sprache sicherer und selbstständiger. Diesen Kurs können Sie im Rahmen einer Bildungsfreistellung besuchen. Am Ende des Kurses schauen wir gemeinsam mit Ihnen, wie Sie weiterlernen können.
Unser mehrstufiges Kurssystem orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen (GER). Dieses Stufensystem wurde 1997 vom Europarat entwickelt, um Sprachkenntnisse vergleichbar zu machen und mehr Transparenz beim Sprachenlernen in Europa zu schaffen. Das Kurssystem basiert auf den sechs Kompetenzstufen A1, A2, B1, B2, C1 sowie C2. Jede Stufe beschreibt Ihre Kenntnissen nach dem Erreichen der betreffenden Kompetenzstufe. Die Anzahl der zu besuchenden Kurse, die nötig sind, um eine Kompetenzstufe abzuschließen, richtet sich nach der Anzahl der Unterrichtseinheiten eines Kurses.
A1
Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z.B. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten.
Kurse A1.1 - A1.4
A2
Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.B. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen.
Kurse A2.1 - A2.4
B1
Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen.
Kurse B1.1 - B1.4
B2
Sie können sich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler/innen, in der Standardsprache verständigen.
Kurse B2.1 - B2.4
C1
Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern.
Kurse C1.1 - C1.4
C2
Sie können sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen.
Kurse C2.1 - C2.4
Grundsätzlich sollten Sie sich vor einer Kurswahl überlegen, ob Ihr Schwerpunkt auf dem Sprechen („Konversationskurse“) oder dem Wiederholen und Auffrischen liegt oder ob Sie lieber einen Kurs mit einem ausgewiesenen Lernfortschritt besuchen möchten. Wichtig ist außerdem, dass Sie das richtige Kursniveau für sich finden, damit Sie sich weder über- noch unterfordert fühlen. Bitte nutzen Sie deshalb vor einer Anmeldung eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können hier die Liste der benötigten Lehrbücher einsehen (alle Angaben sind ohne Gewähr). Sofern es keine anderslautenden Absprachen mit den Kursleitenden gibt, können Sie am ersten Tag unbesorgt ohne ein Lehrbuch zum Unterricht gehen. Der Kursleitende gibt Ihnen Hinweise, wo die erforderlichen Lehrbücher erhältlich sind. Bei Kursausfall kann die Volkshochschule keine Kosten für bereits gekaufte Lehrbücher erstatten.
Dr. Ulrike Hasemann-Friedrich
(Fachbereichsleitung)
0331 289-4562
Ulrike.Hasemann-Friedrich@rathaus.potsdam.de
Karin Domke
0331 289-4566
Karin.Domke@Rathaus.Potsdam.de