Vortrag mit Besichtigung im Brandenburgischen Landesinstitut für Rechtsmedizin
Mo. 21.11.2022 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Dr. Jacques Stoelben
Wissen Sie, was Rechtsmediziner*innen von Patholog*innen unterscheidet? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die vielfältigen Arbeitsbereiche und Arbeitsweisen in der Rechtsmedizin. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie Details aus der Praxis und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Vortrag im Live-Stream
Di. 06.12.2022 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Lucia Reisch
Unternehmen und Medien versuchen, uns als Verbraucher*innen gezielt zu steuern. Die Möglichkeiten und die Missbrauchsgefahr haben sich in der digitalen Welt vervielfacht. Auch die Politik will unser Verhalten beeinflussen. Dafür kommt auch das Nudging zum Einsatz - es wird von Regierungen und von Unternehmen weltweit genutzt. Wie kann das Design von z. B. Internetseiten fair und ethisch gestaltet werden? Wie können wir unser Bewusstsein für Manipulation schärfen und uns sogar dagegen wappnen?
Lucia Reisch, ist Professorin of Behavioural Economics and Policy an der University of Cambridge (UK).
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Do. 09.02.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Dr. Andreas Schmeller
Sie hatten bei der letzten Heizkostenabrechnung ein Guthaben? Wunderbar! Oder war doch eine Nachzahlung fällig, obwohl Sie geheizt haben wie immer? Abrechnungen können fehlerhaft sein. Wenn Sie wissen möchten, wo Fehlerquellen liegen und welche Informationen sich noch in der Abrechnung verstecken, sind Sie hier richtig. Gern können Sie Ihre letzte Betriebs- und Heizkostenabrechnung mitbringen.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Mi. 22.02.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin:
Sylvia Schönke
Mit dem Renteneintritt beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt - es ergeben sich auch neue Fragen zum Versicherungsschutz. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die notwendigen Versicherungen für das Rentenalter. Außerdem lernen Sie die Versicherungslandschaft besser kennen, um sich auch zukünftig orientieren zu können.
Di. 28.02.2023 (18:00 - 20:30 Uhr) - Di. 21.03.2023
Dozentin:
Eva Krogmann
Im BGB, dem "Handbuch" für Verbraucher*innen, finden Sie viele wichtige Informationen zum Thema Verträge und Vertragsabschluss. Sie erfahren, wer rechtswirksam Geschäfte abschließen darf, wie Verträge zustande kommen und was es dabei zu beachten gibt. An ausgewählten Vertragsarten wie z. B. Kaufvertrag, Schenkung, Miete, Leihe, Pacht, Dienstvertrag lernen Sie, welche Pflichten und Rechte sich daraus ergeben.
Vortrag mit Besichtigung im Brandenburgischen Landesinstitut für Rechtsmedizin
Mo. 20.03.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent:
Dr. Jacques Stoelben
Wissen Sie, was Rechtsmediziner*innen von Patholog*innen unterscheidet? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten Überblick über die vielfältigen Arbeitsbereiche und Arbeitsweisen in der Rechtsmedizin. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie Details aus der Praxis und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Bei diesem Vortrag bekommen Sie einen Einblick in das Thema Vererben und Erben. Sie lernen, wozu ein Testament notwendig ist und wann ein Erbvertrag sinnvoller ist. Sie erfahren, was Sie konkret im Erbfall tun müssen und welche Rechte und Pflichten sie haben. Auch thematisieren wir die gesetzliche Erbfolge und den Pflichtteil.