Eine Einrichtung mit Zukunft und mit Tradition
“100 Jahre Wissen teilen” hieß es für die Volkshochschulen in Deutschland im Jahr 2019. Auch unsere VHS feierte dieses Jubiläum. Seitdem schmückt eine Dauerausstellung zur VHS-Geschichte unseren Eingangsbereich. Das alte Motto “Bildung für alle!” bestimmt auch unsere heutige Arbeit.
1919
Gründung der Volkshochschule Potsdam. Der Magistrat der Stadt beschließt die Durchführung von vier- bis sechswöchigen volkstümlichen und gemeinverständlichen Vorträgen in den Räumen der städtischen Schulen Viktoria-Gymnasium (heute Helmholtz-Gymnasium), Realgymnasium (heute Einstein-Gymnasium) und der damaligen Oberrealschule (Am Kanal 62).
Städtisches Realgymnasium um 1920 (c) Stadtarchiv Potsdam
Anzeige in der Potsdamer Zeitung vom 02.06.1919 (c)Brandenburgisches Landeshauptarchiv
1921
Die Geschäftsstelle der Volkshochschule befindet sich in der Brauerstr. 10 in den Räumen der Städtischen Schulabteilung.
Programmheft 1921 (c) Stadtarchiv Potsdam
1925
Der Magistrat der Stadt Potsdam beschließt, die Volkshochschule als städtisches Unternehmen zum
1. Oktober 1925 aus finanziellen Gründen „eingehen zu lassen“.
Bericht aus der Stadtverordnetenversammlung vom 24.10.1925
1933 – 45
In der NS-Zeit werden im Deutschen Reich alle Volkshochschule aufgelöst oder im NS-Volksbildungswerk gleichgeschaltet.
1945
Der Magistrat der Stadt Potsdam stimmt für die Errichtung einer Volkshochschule und reicht einen Antrag auf Genehmigung ihrer Gründung bei der sowjetischen Kommandantur ein.
1946
Eröffnung der Volkshochschule in der Aula des Viktoria-Gymnasiums in der Kurfürstenstraße 53 (dem heutigen Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium).
Helmholtz-Gymnasium Potsdam (c) Landeshauptstadt Potsdam)
1947
Das Land Brandenburg verabschiedet als erstes deutsches Bundesland ein Volkshochschulgesetz. Aufgaben der VHS sind demnach: Die Erziehung der Hörer*innen zu aktiven Teilnehmer*innen am demokratischen Wiederaufbau Deutschlands, die Ermöglichung guter wissenschaftlicher, künstlerischer und politischer Weiterbildung sowie der berufsbegleitende Erwerb der Hochschulreife.
1949
Gründung der Deutschen Demokratischen Republik.
1950
Die Volkshochschule erhält ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit mit eigener Kassenführung.
1951
Die Volkshochschule Potsdam bietet berufsbildende Lehrgänge in Potsdamer Großbetrieben an.
1953
Die berufliche Qualifizierung wird weitgehend an die neuen Technischen Betriebsschulen übergeben, die 1959 zu Betriebsakademien ausgebaut werden.
1956
Die Volkshochschulen werden in das Ministerium für Volksbildung eingegliedert, die parteipolitische Einflussnahme wächst. Die Potsdamer Abendschule wird in die Volkshochschule eingegliedert, so dass diese Schulabschlüsse auf dem Zweiten Bildungsweg anbieten kann.
Programmheft 1958/59 Repro: J. Leicht
Hörerausweis 1955/56 Repro: J. Leicht
1967
Als „Abendoberschule für die Werktätigen“ können an den Volkshochschulen Schulabschlüsse nachgeholt werden, insbesondere das auf dem ersten Bildungsweg nur sehr begrenzt erreichbare Abitur.
Programmhefte ab 1968 Repro: J. Leicht
1971
Der VIII. Parteitag der SED fordert die stärkere Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenzen, Kenntnissen in Kunst und Kultur sowie allgemeinpraktischen Fertigkeiten. Die Volkshochschule Potsdam etabliert einen eigenen Fachbereich Kunst und Kultur. Auch „Deutsch für Ausländer“ wird neu eingeführt. Nach dem Militärputsch in Chile 1973 nutzen viele Geflüchtete aus Südamerika das Angebot.
1980
Die Volkshochschule Potsdam-Stadt erhält mit der Dortustraße 37 erstmals ein eigenes Gebäude mit 13 Unterrichtsräumen und vier Fachkabinetten für Physik, Biologie/Chemie, Sprachunterricht und Maschineschreiben.
Kurs Maschinenschreiben (c) C. Krüger
Haus in der Dortustraße 37 (c) Victor Sell)
1983
In Vorbereitung des 1000-jährigen Stadtjubiläums 1993 startet die Volkshochschule gemeinsam mit dem Potsdam-Museum Lehrgänge zur Stadtgeschichte.
1984
Erstmals bietet die VHS einen Kurs über Computer- und Robotertechnik an.
1985
Die Volkshochschule erhält den Namen „Albert Einstein“.
Logo der VHS “Albert Einstein” Potsdam
1989
Der politische Aufbruch äußert sich auch in den Volkshochschulkursen. Viele Teilnehmer beteiligen sich abends an den Veranstaltungen des Neuen Forums oder den Demonstrationen anstatt die Kurse zu besuchen.
1990
Die Weiterbildungslandschaft in den Bundesländern stellt sich neu auf. An der VHS werden die Programmbereiche neu entwickelt.
1991
Die Volkshochschule Potsdam ist die größte VHS im Land Brandenburg. Besonders nachgefragt sind weiterhin die Schulabschlüsse des Zweiten Bildungsweges. Senior*innen und Vorruheständler*innen kommen als weitere Zielgruppe hinzu.
Zu den Sprachkursen „Deutsch als Fremdsprache“ kommen erstmals auch sowjetische Soldaten aus den Potsdamer Kasernen sowie Aussiedler*innen vor allem aus den GUS-Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Der Zweite Bildungsweg firmiert unter dem Namen „Abendschule Potsdam, Sekundarstufe I und II“ und bleibt vorerst noch Teil der Volkshochschule.
Unter dem Dach der Volkshochschule wird das „Potsdam-Kolleg“ gegründet, das gymnasiale Schulabschlüsse auf dem zweiten Bildungsweg als anbietet (drei Jahre Vollzeit) mit der Möglichkeit einer Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), das nicht zurückgezahlt werden muss.
1993
Das Weiterbildungsgesetz des Landes Brandenburg gewährt die Gleichrangigkeit von kommunalen Volkshochschulen und freien Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Gründung des „Chor International“, an dem viele Hörer mit Migrationshintergrund aus den Kursen „Deutsch als Fremdsprache“ mitwirken.
Die letzten vier zwölften Klassen erhalten ihr „VHS-Abitur“.
Widmung von Loriot anlässlich der Ausstellung zu dessen 70. Geburtstag 1993 (c) K. Geburek
1994
Die Abendschule wird von der Volkshochschule abgekoppelt und selbständig, die VHS bleibt in städtisch-kommunaler Hand.
Im Sommer findet die erste Malreise der Volkshochschule an den Lago Maggiore/Schweiz statt.
1995
Der Programmbereich Gesundheit bietet erstmals den Kurs Babyschwimmen an. Das Angebot wird zum Hit, die Wartelisten sind voll (die VHS ist Erstanbieter in Potsdam).
1996
Das 1990 gegründete Kunst- und Begegnungshaus „Villa Grenzenlos“ wird zur Stadtteil-Volkshochschule in Babelsberg.
1999
In der „Jungen Volkshochschule“ werden EDV und Technik angeboten. VHS-Kursleiter*innen bieten in einigen Potsdamer Grundschulen gemeinsam
mit den Grundschullehrer*innen Sprachkurse an.
Programmheft “Junge Volkshochschule” Repro: J. Leicht
2004
Die Außenstelle der Volkshochschule Potsdam in der „Villa Grenzenlos“ wird aus Kostengründen geschlossen.
2005
Die Volkshochschule Potsdam ist einer der ersten Träger von Integrationskursen. Der Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ wird systematisch erweitert. In den folgenden Jahren nimmt die VHS auch Prüfungen zur Einbürgerung und für den Hochschulzugang ausländischer Studierender ab.
2006
Die VHS entwickelt Grundbildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene. Diese werden vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und der Europäischen Union gefördert. Zielgruppe des Grundbildungsprogramms sind Menschen, deren Kompetenzen nicht ausreichen, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Neben Lese- und Schreibkursen werden auch Angebote für Mathematik, den Umgang mit dem PC und Englisch konzipiert.
2013
Die Volkshochschule bezieht ihre neuen Räumlichkeiten im neu eröffneten Bildungsforum Am Kanal 47 und firmiert seitdem unter dem Namen „Volkshochschule Potsdam im Bildungsforum“.
Wichtige Partner im „klügsten Haus der Stadt“ sind die Stadt- und Landesbibliothek (SLB) sowie die Wissenschaftsetage (WIS).
Bildungsforum Potsdam am Platz der Einheit (c) VHS
2013
Eröffnung der „Lernwerkstatt Deutsch“. In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Landesbibliothek und mit Unterstützung von vielen ehrenamtlich Engagierten können Migrantinnen und Migranten in diesem offenen Angebot täglich für jeweils 90 Minuten Deutsch lernen.
2015
Die Volkshochschule Potsdam erweitert ihr Angebot an Integrations- und Deutschkursen für Migrant*innen.
1. Juni: Nach einer dreijährigen Modellphase im DVV-Projekt AlphaKommunal beginnt an der VHS Potsdam der Aufbau eines Grundbildungszentrums als eines von sieben geförderten Grundbildungszentren im Land Brandenburg.
2016
Im Rahmen des IQ-Netzwerks Brandenburg (Integration durch Qualifizierung) bietet die Volkshochschule für Migrant*innen, die ihren Berufsabschluss im Land Brandenburg anerkennen lassen möchten, spezielle Sprachkurse (z. B. für Ärzt*innen und Lehrer*innen) an sowie das für die volle berufliche Anerkennung benötigte Deutsch-Zertifikat C1 und C2 an.
2016
Die Volkshochschule Potsdam erhält den Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg für die „Lernwerkstatt Deutsch“.
2018
Gründung des Fördervereins der Volkshochschule Potsdam. Vorsitzender ist Prof. Dr. Joachim Ludwig von der Universität Potsdam.
Die Lernwerkstatt Deutsch erhält den Ehrenamtspreis der Stadt Potsdam, mit dem ihr Wirken für Demokratie, Toleranz und Integration gewürdigt wird.
2019
Januar: Das Projekt “Grundbildungs im Sozialraum” (GRUBISO) geht an den Start. Das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt ermöglicht den Aufbau kostenloser Grundbildungsangebote vor Ort. Zur Eröffnung kommen Schirmherrin Dr. Manja Schüle (MdB), Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und Bundesabeitsminister Hubertus Heil.
Im Stadtteil Schlaatz werden die ersten Lerncafés eröffnet.
September: Die Volkshochschule feiert ihr 100jähriges Jubiläum!
Aus diesem Anlass erscheint auch das Buch “Bildungswege. 100 Jahre Volkshochschule Potsdam” mit vielen spannenden Zeitzeugenberichten.
Im Foyer der VHS ist die Dauerausstellung “Bildung für alle! 100 Jahre VHS Potsdam zu sehen.
Dr. Manja Schüle, Noosha Aubel und Dr. Myrthan Xhyra (v. li.) freuen sich über die Geburtstagstorte in VHS-Farben
(c) LHP Barbara Plathe
November: Erstmals fährt der “Vorlese-Express” durch Potsdam. Potsdamer Persönlichkeiten lesen zum bundesweiten Vorlesetag in der Tram vor. Die VHS macht in Zusammenarbeit mit der Verkehr in Potsdam GmbH (ViP) auf die Grundbildungsangebote der VHS aufmerksam.
2020
Die Coronakrise führt im Frühjahr und Herbst zur zeitweisen Schließung der VHS. Viele Kurse werden als Online-Kurse in der vhs.cloud fortgeführt. Das Interesse am VHS-Angebot ist ungebrochen. Trotz der vielen Unwägbarkeiten organisiert die VHS wieder ein umfangreiches Jahresprogramm 2020/21.
2021
Die Volkshochschule baut ihr Angebot für Kinder und Jugendliche aus. Die “Junge VHS” wird sehr gut angenommen – auch in den Sommerferien 2021!