Beruf und Computer / Kursdetails

VHS-IHK-Gästeführerqualifizierung

Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der IHK Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Potsdam zieht immer mehr Besucher an. Kein Wunder, denn die Landeshauptstadt hat viel zu bieten. Sie ist UNESCO-Welterbe-Stadt, Stadt der Schlösser und Gärten, der Wissenschaft und "UNESCO-City of Film". Die Potsdamer Stadtgeschichte ist vielschichtig und spannend. Sie ist ein echter Glücksfall für alle, die Spaß daran haben, sich mit der spannenden und vielschichtigen Geschichte Potsdams zu befassen und dieses Wissen kompetent und unterhaltsam weiterzugeben.

Der Kurs Gästeführerqualifizierung vermittelt ortsspezifische Kenntnisse und gleichzeitig die Kompetenz, dieses Wissen an die verschiedensten Besuchergruppen weiterzugeben. Aber auch für alle, die mehr über Potsdam wissen möchten und später nicht als Gästeführer arbeiten wollen, ist dieser Kurs hervorragend geeignet. Privat Verwandten und Freunden als "wissender Bürger" Potsdam nahe zu bringen, ist sicher auch ein lohnendes Ziel. Es besteht keine Verpflichtung, an der Prüfung teilzunehmen.

Zielgruppe:
An freiberuflicher Arbeit im Tourismusbereich Interessierte mit einer positiven Einstellung zur Stadt und ersten Kenntnissen zu Stadt- und Regionalgeschichte sowie
alle anderen, an Potsdams Geschichte und Architektur interessierte Menschen

Lehrgangsinhalte
1. Regional-, Stadt- und Baugeschichte
2. Thematische Stadtgänge und Stadtrundfahrten mit dem Bus
3. Wochenendseminare zu Methodik, Didaktik, Kommunikation und Selbstmanagement
4. Lehrgangsinternes Testat (Klausur und praktischer Stadtgang)

Kooperation zwischen der IHK Potsdam und der SPSG
Dank einer Vereinbarung zwischen der IHK Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) räumt die SPSG den IHK-Absolventen des Lehrgangs "Gästeführerqualifizierung" die Möglichkeit ein, unter Vorlage des IHK-Zertifikats Lizenzen für ihre Schlösser und Gärten zu erwerben.

Lehrgangseröffnung
am Samstag, 11.11.2023, 09:30 Uhr im Bildungsforum, Am Kanal 47, Raum "Schwarzschild" (4. Etage)

Gebühr für das lehrgangsinterne Testat: 65,00 Euro.
Der Erste-Hilfe-Nachweis ist extern zu erwerben. Vorhandene Nachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein.

Status: Anmeldung möglich  Anmeldung möglich

Kurs-Nr.: H23-50000

Datum: 11.11.23 - 08.06.24

Dauer: 31 Termine

Kursort: Raum BF WIS 4. Etage

Gebühr: 528,00 € (keine Ermäßigung möglich)

Kursleitung: Grit AnderschSusanne K. Fienhold SheenKatja StefanisJeannette BirkDr. Uwe TrespThomas WernickeHilde BaumannDr. Kurt WinklerDr. Martin RinkSebastian Stielke Verein ArchitraV e.V.Ute FröhlichDr. Sigrid Sommer Dozententeam


Wochentag
Samstag
Datum
11.11.2023
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
14.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
18.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 11:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
21.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
28.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
02.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
05.12.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
12.12.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
09.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
13.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
16.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
23.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
30.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
13.02.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
20.02.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
24.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
27.02.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
02.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
05.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Wochentag
Freitag
Datum
15.03.2024
Uhrzeit
15:00 - 17:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
19.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
23.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:45 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
09.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
16.04.2024
Uhrzeit
17:00 - 19:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
27.04.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
04.05.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Freitag
Datum
10.05.2024
Uhrzeit
15:00 - 17:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
11.05.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
25.05.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
01.06.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
08.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:30 Uhr



Wochentag
Samstag
Datum
11.11.2023
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
14.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
18.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 11:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
21.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
28.11.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
02.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
05.12.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
12.12.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
09.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
13.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
16.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
23.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
30.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
13.02.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
20.02.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
24.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
27.02.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
02.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
05.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Wochentag
Freitag
Datum
15.03.2024
Uhrzeit
15:00 - 17:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
19.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
23.03.2024
Uhrzeit
09:00 - 13:45 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
09.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Wochentag
Dienstag
Datum
16.04.2024
Uhrzeit
17:00 - 19:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
27.04.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
04.05.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Freitag
Datum
10.05.2024
Uhrzeit
15:00 - 17:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
11.05.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
25.05.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
01.06.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:15 Uhr
Wochentag
Samstag
Datum
08.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 14:30 Uhr



Information

Dr. Myrtan Xhyra
   0331 289-4561
E-Mail schreiben

Matthias Ristow
   0331 289-4565
E-Mail schreiben

Skip to content